Passierschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈsiːɐ̯ˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Passierschein (Mehrzahl:Passierscheine)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs passieren und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Passierscheindie Passierscheine
Genitivdes Passierscheines/​Passierscheinsder Passierscheine
Dativdem Passierschein/​Passierscheineden Passierscheinen
Akkusativden Passierscheindie Passierscheine

Beispielsätze

  • Die Menschen durften nur mit Passierschein auf die Straße - und das auch nur im Radius von einem Kilometer zur Wohnung.

  • Engpass bei Erntehelfern droht - Verein fordert "Passierschein"

  • Freunde besuchend im Kerker, passierend dort ohne Passierschein.

  • In der Vorwoche war bereits in Makejewka eine Frau festgenommen worden, die gefälschte Passierscheine verkaufte.

  • Keine Akkreditierung, kein Passierschein - alles braucht seine Zeit.

  • Die ehemaligen deutschen Bewohner durften zu diesem Zeitpunkt die Stadt nur mit einem Passierschein betreten.

  • Der EU-Beschluss wird nämlich kein bloßer Passierschein nach Brüssel sein.

  • Als die ältere Tochter heiratete und Stresow verließ, brauchte sie fortan einen Passierschein, um ihre Mutter zu besuchen.

  • Der Stand, wo die Aktivisten Passierscheine für das Hauptgebäude ausgeben: weggeräumt.

  • Nur Mitarbeiter und besondere Gäste mit Passierscheinen dürfen noch in den Wolkenkratzer hinauf.

  • Es herrscht absolutes Fotografierverbot; keiner darf hier ohne Firmenausweis oder Passierschein herumlaufen.

  • Das machen wir jetzt bald 30 Jahre, seit wir Berliner mit Passierscheinen dann und wann das DDR-Umland betreten durften.

  • Zu dem er seinen Passierschein einfach nicht gefunden hat.

  • Wegen der Mauer waren Teile des Friedhofs nach 1961 nur mit Passierschein für Besucher zugänglich.

  • Berliner durften ohne Passierschein durch das Brandenburger Tor.

  • Auf dem Weg zum Fußballtraining stellen sich Timo vier Kinder in den Weg und fordern Geld für einen "Passierschein".

  • Genau so eine Karte, wie er sie von der Bande als Passierschein bekam.

  • Nur wer als Palästinenser einen 24 Stunden gültigen Passierschein vorweisen kann, darf die Stadt betreten.

  • Er spricht von "neuen Passierscheinen" und "Zäunen", davon, daß nach den roten nun die "grünen Kommissare" kämen.

  • Selbst wer nur zum Studentensekretariat wollte, mußte sich beim Aktionsrat einen offiziellen Passierschein mit Stempel abholen.

  • Meine Tochter wollte da nicht hin, die wußte, daß das nicht schön ist mit den Passierscheinen und allem.

  • Bürger der Nordstadt beantragen Passierscheine, die ihnen Bewegungsfreiheit garantieren sollen.

  • Mit dem Passierschein ausgerüstet, marschiert er voran.

  • Hoffnung ist der Passierschein, der uns zum Eintritt in die Moderne berechtigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pas­sier­schein?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pas­sier­schein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Pas­sier­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pas­sier­schein lautet: ACEEHIINPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pas­sier­schein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pas­sier­schei­ne (Plural).

Passierschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sier­schein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­pusk:
russisch für Ausweis, Passierschein

Film- & Serientitel

  • Der Passierschein (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passierschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fnweb.de, 01.04.2021
  2. focus.de, 17.03.2020
  3. jungewelt.de, 14.07.2016
  4. de.sputniknews.com, 11.03.2015
  5. n-tv.de, 06.02.2015
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  7. Die Zeit (52/2004)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  10. welt.de, 10.05.2003
  11. Die Zeit (37/2003)
  12. welt.de, 19.10.2002
  13. sz, 09.01.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995