Partyszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯tiˌst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Partyszene
Mehrzahl:Partyszenen

Definition bzw. Bedeutung

Umfeld, in dem Partys geplant und gefeiert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Party und Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Partyszenedie Partyszenen
Genitivdie Partyszeneder Partyszenen
Dativder Partyszeneden Partyszenen
Akkusativdie Partyszenedie Partyszenen

Anderes Wort für Par­ty­sze­ne (Synonyme)

Clubszene
Partyvolk

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei existiert das Astra schon seit 2009 und ist ein fester Bestandteil der Berliner Partyszene.

  • Der Schlossgarten gilt als Treffpunkt der sogenannten Partyszene in Stuttgart.

  • Schwarzes Schaf bleibt die Athener Partyszene - hier feiern Massen ohne Abstand und Hygieneregeln.

  • Doch in der Partyszene komme es punktuell vor, so das Büro der Drogenbeauftragten der Bundesregierung.

  • Ghislaine Maxwell war lange ebenfalls eine feste Grösse in der New Yorker Partyszene und bestens verbandelt mit der Prominenz des Big Apple.

  • Mica, die Servicestelle für Musiker, soll den Findungsprozess der Wiener Partyszene moderieren.

  • Das Ergebnis: Verbotene Drogen sind in der Berliner Club- und Partyszene weit verbreitet.

  • Bei Ihrer Ästhetik hat man oft den Eindruck, dass Hochkultur und Partyszene zusammenkommen.

  • Seit den 1990er Jahren haben synthetische Drogen einen festen Platz in der Zürcher Partyszene.

  • Plakate machen in der Partyszene auf die Aktion aufmerksam.

  • Dabei ist die 3,4-Millionen-Metropole noch gut dran - die Partyszene konzentriert sich auf Hotspots in wenigen Stadtteilen.

  • Für die junge Saarbrücker Partyszene ist sie eine der angesagtesten Adressen: die ehemalige Farbenfabrik am Römerkastell.

  • Mehr Seit den 1990er Jahren haben synthetische Drogen einen festen Platz in der Zürcher Partyszene.

  • In der Partyszene in der Innenstadt gab es bei brutalen Raufereien zehn Verletzte, auch zahlreiche Vandalenakte wurden begangen.

  • Am Abend kristallisiert sich die Partyszene heraus, wenn die Jugendlichen in die Diskotheken fahren.

  • Um den Escher-Wyss-Platz trifft sich nachts die Partyszene – nicht immer ganz gewaltfrei.

  • Eine angesagte Partyszene entsteht.

  • Der Partyszene verleihen Auftritte internationaler Stars zusätzlichen Glanz.

  • Keine Partyszene in der Region ist so international wie die in der Glitzerstadt am Golf.

  • Die Band hat sich seitdem durch ungezählte Auftritte einen festen Namen in der Musik- und Partyszene der Euregio gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­ty­sze­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, Y und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­ty­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­ty­sze­ne lautet: AEENPRSTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Par­ty­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Par­ty­sze­nen (Plural).

Partyszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ty­sze­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ty­dro­ge:
Droge, die in der Partyszene konsumiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partyszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partyszene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.04.2023
  2. derstandard.at, 22.06.2020
  3. krone.at, 09.08.2020
  4. m.faz.net, 12.08.2019
  5. bzbasel.ch, 12.08.2019
  6. derstandard.at, 28.11.2019
  7. bz-berlin.de, 07.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 12.05.2017
  9. weser-kurier.de, 04.01.2017
  10. rbb-online.de, 30.12.2016
  11. spiegel.de, 12.03.2015
  12. sol.de, 16.08.2015
  13. nzz.ch, 31.07.2014
  14. news.orf.at, 14.05.2013
  15. wien.orf.at, 24.12.2012
  16. nzz.ch, 24.04.2012
  17. merkur.de, 27.05.2010
  18. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.12.2007
  20. an-online.de, 20.06.2007
  21. welt.de, 14.06.2004
  22. heute.t-online.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996