Partykeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯tiˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Partykeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Keller, der zur Veranstaltung von Partys dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Party und Keller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Partykellerdie Partykeller
Genitivdes Partykellersder Partykeller
Dativdem Partykellerden Partykellern
Akkusativden Partykellerdie Partykeller

Beispielsätze (Medien)

  • Der Hörsaal ist zu, der Partykeller auch, und gelernt wird fast nur im engen Zimmer.

  • Der Raum, der an einen Partykeller erinnert, lädt die Bierliebhaber zum kritischen Probieren ein.

  • Man kann aus einem Bunker nicht einfach einen Partykeller oder ein Ferienhaus machen, weil das meist nicht zonenkonform ist.

  • Rund 30 Personen musste die Feuerwehr am Samstagabend aus einem Partykeller an der Salemstraße evakuieren.

  • Ob als Stätte der historischen Stadtbefestigung, Partykeller oder subkulturellem Szenetreff, die MB ist ein Ort für kultige Begegnungen.

  • Es klingt nach den muffigen Partykellern westdeutscher Einfamilienhäuser, nach dunklen Wandpaneelen und Tapeten mit Ziegelsteinimitat.

  • Bei Harro zu Hause war an einen Partykeller nicht zu denken.

  • Erst fanden die Feten mit Bollywood-Sound in heimischen Partykellern statt, heute wird in der Kulturbrauerei oder im Far Out gefeiert.

  • Später im Partykeller funktionierten sie nie.

  • Vermutlich hängen sie in irgendwelchen Partykellern oder Badezimmern.

  • "So ein Partykeller ist ein vergleichsweise kleines Projekt", verdeutlicht Behrens die Dimensionen.

  • Am Montag abend war die Diskussion im Partykeller der Familie Strunz im großen Kreis fortgesetzt worden.

  • Die befinden sich alle im Partykeller, wo sich die "Weltmeister" von 1954 immer noch treffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­ty­kel­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Y und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Par­ty­kel­ler lautet: AEEKLLPRRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Partykeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ty­kel­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­tisch:
Tisch sehr unterschiedlicher Form und Höhe für Küche, Partykeller oder dergleichen

Film- & Serientitel

  • Asbach Deutschlands bester Partykeller (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partykeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 26.05.2021
  2. daz.asia, 17.08.2018
  3. tagesanzeiger.ch, 22.02.2012
  4. rga-online.de, 20.09.2011
  5. lvz-online.de, 16.03.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  8. berlinonline.de, 23.09.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  10. f-r.de, 27.07.2002
  11. TAZ 1997
  12. Welt 1996
  13. Die Zeit 1995