Parteitagsbeschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯taːksbəˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteitagsbeschluss
Mehrzahl:Parteitagsbeschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Auf einem Parteitag gefasster Beschluss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Parteitag und Beschluss mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteitagsbeschlussdie Parteitagsbeschlüsse
Genitivdes Parteitagsbeschlussesder Parteitagsbeschlüsse
Dativdem Parteitagsbeschluss/​Parteitagsbeschlusseden Parteitagsbeschlüssen
Akkusativden Parteitagsbeschlussdie Parteitagsbeschlüsse

Beispielsätze

Der gestrige Parteitagsbeschluss der CDU wird in den Medien aktuell kritisch diskutiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie unter diesen Umständen die CDU mit einem solchen Parteitagsbeschluss noch eine Machtoption haben will, bleibt völlig rätselhaft.

  • Das ist der Kern des Parteitagsbeschlusses vom Samstag.

  • Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus lehnt es ab, auf die Parteitagsbeschlüsse der SPD einzugehen.

  • Bürgermeister Michael Häupl verwies mehrmals auf den gültigen Parteitagsbeschluss, der eine Koalition mit der FPÖ ausschließt.

  • Das widerspricht zwei Parteitagsbeschlüssen – und sorgt in Wien für großen Unmut.

  • Das ist erst einmal nur ein Parteitagsbeschluss.

  • Er kritisierte auch, dass die Regierungsmitglieder häufiger Parteitagsbeschlüsse ignoriert und nicht umgesetzt hätten.

  • Über die Besetzung soll aber erst nach den Parteitagsbeschlüssen entschieden werden.

  • Der Herr Beck muss seinen Parteitagsbeschluss sanktionieren, er weiß aber eigentlich nicht, warum.

  • Auch, dass er wie einst beim ALG I auf entsprechende Parteitagsbeschlüsse verweisen kann, dürfte die CDU-Spitze nerven.

  • Wenn die im Oktober mit Ja stimmen, setzen sie sich dem Vorwurf aus, gegen einen Parteitagsbeschluss zu verstoßen.

  • "Hätte die SPD nach unserem Parteitagsbeschluss nicht erst mal Nein gesagt, hätten wir längst eine Regelung", sagte der CDU-Vize.

  • Diesen können wir mit den Leipziger Parteitagsbeschlüssen begegnen.Das klingt widersprüchlich.

  • Eine Zustimmung wäre nicht in Einklang mit Parteitagsbeschlüssen der FDP.

  • Die Bundestagsabgeordneten sollten mit gutem Beispiel vorangehen und Parteitagsbeschlüsse für sich selbst gelten lassen.

  • Die Grünen-Basis will trotz des Parteitagsbeschlusses nicht mehr auf einen Lieferstopp für die "Fuchs"-Panzer in den Irak bestehen.

  • Ich lasse gerade den geltenden Parteitagsbeschluss heraussuchen, um dann zu sehen, was an Kompromissen gedeckt ist und was nicht.

  • Den Parteitagsbeschluss nimmt sie aber relativ gelassen: "Da ist viel Symbolik im Spiel."

  • Dabei folge man dem Votum des Ortsbeirats und einem Parteitagsbeschluss von 1998, der die Räumung der Siedlung fordert.

  • Und darum ein Mann, der sich auf pragmatische Überlegungen, auf Argumente, nie auf Ideologien oder Parteitagsbeschlüsse verlässt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­tei­tags­be­schluss be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, I, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­tags­be­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Par­tei­tags­be­schluss lautet: AABCEEGHILPRSSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Salz­wedel
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Samuel
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Par­tei­tags­be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Par­tei­tags­be­schlüs­se (Plural).

Parteitagsbeschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­tags­be­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parteitagsbeschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteitagsbeschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.07.2023
  2. neues-deutschland.de, 27.10.2019
  3. n-tv.de, 09.12.2019
  4. zeit.de, 29.05.2017
  5. welt.de, 05.06.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.11.2014
  7. n-tv.de, 09.06.2012
  8. morgenweb.de, 21.10.2009
  9. dradio.de, 12.04.2008
  10. neues-deutschland.de, 22.04.2008
  11. spiegel.de, 17.09.2007
  12. deutsche-handwerks-zeitung.de, 18.10.2007
  13. stern.de, 25.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  15. welt.de, 19.10.2004
  16. spiegel.de, 06.10.2004
  17. welt.de, 08.10.2003
  18. heute.t-online.de, 30.11.2003
  19. f-r.de, 06.06.2002
  20. welt.de, 27.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (47/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995