Parteispende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌʃpɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteispende
Mehrzahl:Parteispenden

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Spende an eine politische Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteispendedie Parteispenden
Genitivdie Parteispendeder Parteispenden
Dativder Parteispendeden Parteispenden
Akkusativdie Parteispendedie Parteispenden

Beispielsätze (Medien)

  • Die drei Fraktionen vermuten dort Unterlagen zu Parteispenden des Nürnberger Unternehmers und Vermieters der Museumsimmobilie.

  • Der Rechnungshof vermutet eine unzulässige Parteispende der Gemeinde Wien.

  • Der Schuldspruch habe sich "auf geringe Parteispenden" beschränkt.

  • Auch die nötigen Parteispenden dürften nun schwieriger einzuwerben sein.

  • Der AfD droht in der Affäre um Parteispenden eine weitere Strafzahlung - diesmal im Zusammenhang mit dem Vorsitzenden Jörg Meuthen.

  • Die Staatsanwaltschaft Konstanz ermittelt wegen der möglichen illegalen Parteispende nun auch gegen die AfD-Politikerin Alice Weidel.

  • Die Maximalhöhe von Parteispenden muss begrenzt werden - und möglichen Umgehungstricks ein Riegel vorgeschoben werden.

  • Auch der Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli hält eine bessere Kontrolle von Parteispenden in der CDU Rheinland-Pfalz für notwendig.

  • Sie treten an gegen die Macht des großen Geldes, gegen gewaltige Parteispenden der Superreichen, gegen den giftigen Lobbyismus der Konzerne.

  • Als Hauptgrund nannte er die Vorwürfe zu illegalen Parteispenden, vor allem an die ÖVP.

  • Credit Suisse und Raiffeisen haben klare Grundlagen, aufgrund der sie ihre Parteispenden verteilen, zum Beispiel die Anzahl Mandate.

  • Aber darauf kann man wohl lange warten, vom Volk gibt´s halt keine schönen, fetten Parteispenden.

  • Vor Gericht sagte er zuletzt aus, er habe 1991 auch der CSU eine illegale Parteispenden in Höhe von insgesamt rund 716.000 Euro übergeben.

  • Aussagen des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber zu Parteispenden ließen schon damals die CDU ins Zwielicht rücken.

  • Die polizeiliche Untersuchung der umstrittenen Parteispenden und -darlehen werde jedoch fortgesetzt.

  • Das Gericht sah keinen Zusammenhang zwischen den Parteispenden und den Steuerbegünstigungs-Bescheinigungen des Bundeswirtschaftsministerium.

  • Waren "Provisionen" möglicherweise Parteispenden?

  • Schließlich kam der Verdacht auf, als Dank für diese Deals seien Schmiergelder oder Parteispenden an die CDU geflossen.

  • Unabhängig davon ermitteln die Düsseldorfer Ankläger weiter in Sachen Parteispenden.

  • Zahlreiche Sozialdemokraten werden verdächtigt, Schmiergelder angenommen und Parteispenden nicht ordnungsgemäß angegeben zu haben.

Wortbildungen

  • Parteispendenskandal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­spen­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und N mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­spen­den nach dem R, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­spen­de lautet: ADEEEINPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Par­tei­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Par­tei­spen­den (Plural).

Parteispende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­spen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteispende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 04.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 22.07.2022
  3. bvz.at, 27.08.2021
  4. manager-magazin.de, 12.02.2020
  5. stern.de, 11.03.2019
  6. blick.ch, 20.11.2018
  7. spiegel.de, 26.05.2017
  8. swr.de, 06.11.2016
  9. presseportal.de, 31.10.2014
  10. news.orf.at, 05.09.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 07.03.2012
  12. zeit.de, 03.07.2011
  13. welt.de, 27.01.2010
  14. rp-online.de, 04.08.2009
  15. spiegel.de, 06.02.2007
  16. sueddeutsche.de, 07.10.2006
  17. tagesschau.de, 17.10.2005
  18. Die Zeit (09/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  20. daily, 23.03.2002
  21. bz, 02.01.2002
  22. bz, 12.02.2001
  23. bz, 05.04.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (52/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997