Parlamentssitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁlaˈmɛnt͡sˌzɪt͡s]

Silbentrennung

Parlamentssitz (Mehrzahl:Parlamentssitze)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Parlament und Sitz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parlamentssitzdie Parlamentssitze
Genitivdes Parlamentssitzesder Parlamentssitze
Dativdem Parlamentssitz/​Parlamentssitzeden Parlamentssitzen
Akkusativden Parlamentssitzdie Parlamentssitze

Beispielsätze

  • Bei der Neuwahl verlor der 97-jährige frühere Ministerpräsident Mahathir Mohamad seinen Parlamentssitz.

  • Die Fünf-Sterne-Bewegung ist die stärksten Einzelpartei im Parlament und hält ein Drittel der Parlamentssitze.

  • Die Gegner des Straßburger Parlamentssitzes würden lediglich die Pandemie instrumentalisieren, um Fakten zu schaffen, so der Vorwurf.

  • Als eines der größten Mitgliedsländer stellen sie bislang 73 der insgesamt 751 Parlamentssitze.

  • In den Niederlanden teilen sich seit den Wahlen 2017 nicht weniger als 13 Parteien die 150 Parlamentssitze.

  • CDU und SPD haben zusammen genau 41 Parlamentssitze.

  • Bei einer Wahlbeteiligung von 55,6% gingen 63 der 129 Parlamentssitze an die SNP.

  • Der doppelte Parlamentssitz in Brüssel und Straßburg soll aufgehoben werden.

  • Beide kommen auf jeweils 11 der 31 Parlamentssitze, wodurch Siumut schwierige Koalitionsverhandlungen bevorstehen dürften.

  • In Griechenland erhält die Siegerpartei zusätzlich 50 Parlamentssitze.

  • Und wenn die Linken knapp scheitern, dann reichen eben auch 48 % für Rot-Grün zur Mehrheit der Parlamentssitze.

  • Es schweißt zusammen." Im Kieler Landtag ist Thoroe nun der zweite Student auf einem Parlamentssitz im nördlichsten Bundesland.

  • Beide Parteien eroberten 34 von 63 Parlamentssitzen.

  • Der stellvertretende Wahlleiter Utoile Silaigwana verkündete zunächst die Verteilung von sechs Parlamentssitzen.

  • Dafür gibt es zu viele Genossen, die gern selbst die wenigen hochdotierten Parlamentssitze hätten.

  • Für vier Parlamentssitze gibt es im Wahlkreis des Exil-Kongolesen 31 Bewerber.

  • Bei der Wahlrunde im Norden Libanons ging es um die Besetzung der letzten 28 von insgesamt 128 Parlamentssitzen.

  • Derzeit erhalten die Abgeordneten für Fahrten zwischen Wohnort und Parlamentssitz für je 30 Kilometer 169 Euro.

  • Für beide Parlamentssitze gelten aber unterschiedliche Gesetze.

  • Der Anteil der Partei in der aus drei Parteien bestehenden Regierungskoalition ist auf nur 82 von 550 Parlamentssitzen zusammengeschrumpft.

  • Die UNP errang 109 der 225 Parlamentssitze; sie will mit einer muslimischen und einer tamilischen Minderheitenpartei koalieren.

  • SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit macht sich dagegen ebenfalls für Potsdam als Regierungs- und Parlamentssitz stark.

  • Eine Gruppe, die ihren Mitgliedern nur den Untergrund bietet, wird radikaler sein als eine, die Aussicht auf Parlamentssitze hat.

  • José Maria Gil-Robles (63), Präsident des Europa-Parlaments, kommt der neue Parlamentssitz in Straßburg teuer zu stehen.

  • Dodiks Partei der unabhängigen Sozialisten verfügt nur über zwei Parlamentssitze.

  • Die gemäßigte Sikh-Partei Akali Dal gewann 75 der insgesamt 117 Parlamentssitze, die mit ihr verbündete hindu-nationalistische BJP 18 Sitze.

  • Mit den 190 Parlamentssitzen seiner Allianz ist er außerdem auf die 136köpfige Fraktion der Kongreßpartei im Parlament angewiesen.

  • Da müssen Sie sich schon an ihn selber wenden", antwortete Farthmann, der selbst seinen Parlamentssitz verlor, stereotyp.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­la­ments­sitz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Par­la­ments­sit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Par­la­ments­sitz lautet: AAEILMNPRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Par­la­ments­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Par­la­ments­sit­ze (Plural).

Parlamentssitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­ments­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentssitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.11.2022
  2. derstandard.at, 08.02.2021
  3. euractiv.de, 15.09.2020
  4. presseportal.de, 01.03.2019
  5. derstandard.at, 12.05.2018
  6. extremnews.com, 17.05.2017
  7. zeit.de, 06.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2015
  9. blick.ch, 29.11.2014
  10. feeds.cash.ch, 16.05.2012
  11. rss2.focus.de, 11.03.2011
  12. spiegel.de, 29.01.2010
  13. dw-world.de, 26.04.2009
  14. net-tribune.de, 31.03.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2007
  16. welt.de, 16.06.2006
  17. rtl.de, 20.06.2005
  18. welt.de, 17.11.2004
  19. berlinonline.de, 03.12.2003
  20. heute.t-online.de, 15.07.2002
  21. bz, 08.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995