Parkausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkʔaʊ̯sˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Parkausweis
Mehrzahl:Parkausweise

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das jemandem das Abstellen seines Kraftfahrzeuges an einem bestimmten Ort erlaubt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs parken und dem Substantiv Ausweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parkausweisdie Parkausweise
Genitivdes Parkausweisesder Parkausweise
Dativdem Parkausweis/​Parkausweiseden Parkausweisen
Akkusativden Parkausweisdie Parkausweise

Beispielsätze

Der Beamte informierte Bob, dass sein Antrag auf Parkausweis abgelehnt worden sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner mit Parkausweis können die Tiefgarage Kleiner Markt anfahren.

  • Ein Landtagsabgeordneter hat einen Parkausweis gefälscht und im Frankfurter Nordend befürchten Anwohner ein Parkverbot für schwere Autos.

  • Nach der drastischen Verbilligung des Anwohnerparkens erlebt die Freiburger Stadtverwaltung einen Ansturm auf Parkausweise.

  • Die Stadt möchte sich aktuell noch nicht festlegen, ob sie den Bochumern künftig deutlich mehr Geld für die Parkausweise abnimmt.

  • Parken mit Parkausweis oder Parken mit Parkschein: In Giesing entstehen zwei neue Parklizenz-Gebiete.

  • Möglich macht das eine Gesetzesänderung aus dem vergangenen Jahr, die die bis dahin geltende Deckelung der Gebühren für Parkausweise aufhob.

  • Was Autofahrer wissen wollen: Muss ich den Parkausweis im Winter freikratzen?

  • Anrecht auf einen Parkausweis hat ein Gewerbebetrieb aber nur, wenn er keinen eigenen Stellplatz hat - also einen Hof oder eine Garage.

  • Foto auf Rückseite Im Gegensatz zum bisherigen Parkausweis sieht der EU-Ausweis auf der Rückseite ein Foto des Inhabers vor.

  • Anträge auf die Ausstellung von Parkausweisen können im städtischen Ordnungsamt abgegeben werden.

  • Hinzu kommen weitere Vergünstigungen wie ein Parkausweis oder die Möglichkeiten, Kosten für eine Haushaltshilfe von der Steuer abzusetzen.

  • Ausweise für Anwohner-Parken könnten bald um das Dreifache teurer werden.

  • In großen Teilen der erweiterten Parkzone dürfen nur Anwohner mit einem Parkausweis Autos abstellen.

  • Einige Anlieger drohen nun damit, die Jahresgebühr für ihre Parkausweise vor Gericht zurückzufordern.

  • Viele Anwohner legten daher selbst geschriebene "Parkausweise" in ihr Auto. Die Polizei kündigte an, dies zu akzeptieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Park­aus­weis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Park­aus­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Park­aus­weis lautet: AAEIKPRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Park­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Park­aus­wei­se (Plural).

Parkausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­aus­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1619092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 08.11.2023
  2. faz.net, 14.08.2023
  3. bo.de, 22.06.2023
  4. derwesten.de, 01.05.2022
  5. tz.de, 18.10.2022
  6. welt.de, 18.10.2021
  7. weser-kurier.de, 28.01.2020
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2011
  9. schwaebische.de, 28.10.2010
  10. stz-online.de, 03.02.2009
  11. westfalenpost.de, 12.08.2005
  12. svz.de, 24.05.2003
  13. berlinonline.de, 02.07.2003
  14. bz, 04.04.2001
  15. Berliner Zeitung 2000