Pariserin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁiːzəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pariserin
Mehrzahl:Pariserinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Pariser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pariserindie Pariserinnen
Genitivdie Pariserinder Pariserinnen
Dativder Pariserinden Pariserinnen
Akkusativdie Pariserindie Pariserinnen

Beispielsätze

Meine Mutter ist Pariserin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das It-Girl mit dem größten Etwas aber war Jane Birkin – weil sie nicht Engländerin blieb, sondern Pariserin wurde.

  • Ihnen folgen bis zu 150.000 wohlhabende und regierungstreue Pariser und Pariserinnen auf dem Fuß.

  • Für mich ist die Pariserin im Trench-coat sowieso nur eine Karikatur.

  • Hodler war bereits ein erfolgreicher Künstler, als er 1908 der 20 Jahre jüngeren Pariserin Valentine Godé-Darel begegnete.

  • Wie eine echte Pariserin kamen wir uns vor, als wir mit dem Franzosen-Klischee schlechthin auf der Champs-Élysées flanierten.

  • Die 17-jährige Pariserin Sonia hat sich dem Jihad angeschlossen.

  • Einer Pariserin soll ein brennender Zigarettenstummel in die Haare geworfen worden sein.

  • Findige Pariserinnen lassen sich Pumphosen schneidern.

  • Den Pariserinnen wird das Plätschern vergällt.

  • Aufgerufen zum Gedenkanlass hatte am Samstag via Facebook Sandrine Zinsli, eine in Zürich lebende gebürtige Pariserin.

  • Hatte Heine, dessen Namen manche Franzosen wie "un rien" (ein Nichts) aussprachen, doch bald auch die Pariserinnen satt: "Lächelnde Weiber!

  • Die Primaballerina des Bolshoi-Balletts ist die perfekte Verkörperung der kapriziösen Pariserin.

  • Renoirs "Junge Pariserin" konnte demnach bereits vor einem halben Jahr in Los Angeles sichergestellt werden.

  • Doch Tausende Pariserinnen protestierten erregt, bildeten das Kollektiv "Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit".

  • Die Pariserin ist fasziniert von der Arbeit im Team.

  • Sie verkörpert zwar den Chic der Pariserin, legt aber wenig Wert auf die große Show.

  • Ebenso fabelhaft wie die Welt der schönen Pariserin ist das London des Jacques Prévert in "Drôle de Dame" von 1937.

  • Als ihm dann aber die Heirat mit einer noch reicheren Pariserin vorgeschlagen wird, sieht er hier seine Chance.

  • Die Medien orakeln genüßlich über den Mißerfolg der Pariserin.

  • Dandy und Kurtisane, die Inkarnationen 'des Parisers' und 'der Pariserin', stehen für ein neues, elitäres Menschenbild.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ri­se­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ri­se­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Pa­ri­se­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pa­ri­se­rin lautet: AEIINPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pa­ri­se­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pa­ri­se­rin­nen (Plural).

Pariserin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ri­se­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Pariserin – Auftrag Baskenland (Film, 2017)
  • Eva Busch – Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris (Doku, 1996)
  • Leslie Caron, eine Pariserin in Hollywood (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pariserin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 16.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 14.03.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 05.09.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.12.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.08.2019
  6. vienna.at, 24.03.2017
  7. promiflash.de, 19.05.2017
  8. mainpost.de, 11.06.2017
  9. schweizmagazin.ch, 02.06.2016
  10. cash.ch, 15.11.2015
  11. welt.de, 19.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 19.09.2005
  14. abendblatt.de, 07.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  16. sz, 27.02.2002
  17. fr, 10.01.2002
  18. bz, 25.05.2001
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996