Pariser Kommune

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈʁiːzɐ kɔ.myn]

Silbentrennung

Pariser Kommune

Definition bzw. Bedeutung

Revolution/Aufstand in Paris gegen Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Frühling 1871.

Begriffsursprung

Das Adjektiv Pariser verbunden mit dem Substantiv Kommune.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pariser Kommune
Genitivdie Pariser Kommune
Dativder Pariser Kommune
Akkusativdie Pariser Kommune

Beispielsätze

Die Pariser Kommune fand 1871 statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es liegt gegenüber vom Ostbahnhof in der Straße der Pariser Kommune 8a.

  • Des Weiteren verarbeitet Lenin die Erfahrungen der vergangenen Revolutionen, unter anderem die der Pariser Kommune.

  • Back Room Project im Tempodrom, Straße der Pariser Kommune 8-10, Mittwoch bis Sonnabend 21.30 Uhr, Sonntag 16 Uhr, Eintritt sechs Mark.

  • Maria am Ostbahnhof, 22 Uhr, Straße der Pariser Kommune 8-10.

  • Party in der Maria am Ostbahnhof, Str. der Pariser Kommune 8-10, Friedrichshain, 22 Uhr.

  • Fr., 22 Uhr, Maria Am Ostbahnhof, Straße der Pariser Kommune, Friedrichshain.

  • Neben Bukem kommen Blame, Rantoul, MC Conrad und Freunde ins Maria am Ostbahnhof, Straße der Pariser Kommune 8 10, Friedrichshain, 22 Uhr.

  • Es geht um gescheiterte Utopien, die Pariser Kommune, den Blutsonntag, Turiner Aufstände, Kuba, Vietnam.

  • Zwischen dem Frankfurter Tor und der Straße der Pariser Kommune sollen ein neuer Radweg und Parkhäfen entstehen.

  • Etwa 140 Wohnungen sollen auf dem Bahnhofsvorplatz zwischen Steinfurth-/Lange Straße und Straße der Pariser Kommune gebaut werden.

  • Auf der Straße der Pariser Kommune in Friedrichshain war er mit einem Pkw zusammengestoßen.

  • HRB 41917 Kratz GmbH (zuletzt: Straße der Pariser Kommune 12, 10243 Berlin).

  • FRIEDRICHSHAIN Die Sanierung der ehemaligen Stalinallee ist zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune voll im Gange.

Wortbildungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Pa­ri­ser Kom­mu­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Pa­ri­ser Kom­mu­ne lautet: AEEIKMMNOPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. neues Wort
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. neues Wort
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Martha
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pariser Kommune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 01.11.2020
  2. sozialismus.info, 18.07.2018
  3. bz, 01.08.2001
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995