Pappmaché

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpapmaˌʃeː]

Silbentrennung

Pappmaché

Definition bzw. Bedeutung

Gemisch aus Papier und einem Bindemittel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pappmachédie Pappmachés
Genitivdes Pappmachésder Pappmachés
Dativdem Pappmachéden Pappmachés
Akkusativdas Pappmachédie Pappmachés

Anderes Wort für Papp­ma­ché (Synonyme)

Papiermachee
Papiermaché
Pappmachee
Pulpe

Beispielsätze

  • Katzen als Uhren, als Kuscheltiere oder aus Pappmaché.

  • Namensgebend ist eine lebensgroße Skelett-Figur aus Pappmaché am Hof.

  • Zum Geburtstag haben die Buben und Mädchen ihrer Schule ein großes Geschenk gebastelt - aus Pappmaché.

  • Gleich daneben eine Lanze, auf die wie auf einer Kette vier abgetrennte Köpfe gespießt sind – ebenfalls aus Pappmaché.

  • Und die Satireseite „Postillon“ deckte den neuesten Bauskandal auf: Der BER ist eigentlich aus Pressspan und Pappmaché.

  • Eine kleine Handkurbel, ein winziger Leder-Keilriemen, ein Tonarm, ein Trichter aus Pappmaché.

  • Eine andere Gruppe hat Spaziergänger im Park aus Pappmaché geformt.

  • Der Wanderpreis, ein drei Meter langer Hai aus Pappmaché, wurde von dem Konzern nicht angenommen.

  • Dann werden die Kandidaten auf den Schultern ihrer Anhänger zur Bühne getragen, dabei winken sie mit grünen Halbmonden aus Pappmaché.

  • Der war zünftig in einer Schwarzwälder-Kirschtorte (aus Pappmaché) - darunter ein Floß - unterwegs.

  • Schon Tage zuvor beginnen sie mit Vorbereitungen, um ganz allmählich aus Pappmaché das Modell zu formen.

  • Da funktioniert der Puff wie die Geisterbahn: Die Imagination des Erregenden wird geschürt durch Ankündigung und beruhigt durch Pappmaché.

  • Von nun wurden Pappmaché, Draht, Schaumstoff, Latex und Farbe zu den wichtigsten Hilfsmitteln.

  • Ein Elefant steht auf der Empore des Zentrums, ein Dickhäuter aus Pappmaché.

  • Im senfgelben Flur schaukelt BesucherInnen eine Puppe aus Pappmaché entgegen.

  • Wenn man reingebissen hat, ist man sich sicher: Pappmaché.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Papp­ma­ché be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × A, 1 × C, 1 × É, 1 × H & 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten P und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Papp­ma­ché lautet: ?AACHMPPP

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Papp­ma­ché kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappmaché. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pappmaché. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.09.2021
  2. bvz.at, 10.07.2020
  3. hl-live.de, 15.03.2016
  4. taz.de, 11.02.2014
  5. maerkischeallgemeine.de, 08.02.2013
  6. schwaebische.de, 25.09.2012
  7. fr-online.de, 31.05.2011
  8. neues-deutschland.de, 18.05.2010
  9. stern.de, 26.01.2006
  10. abendblatt.de, 01.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  12. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  13. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997