Pappenheimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpapənˌhaɪ̯mɐ]

Silbentrennung

Pappenheimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pappenheimerdie Pappenheimer
Genitivdes Pappenheimersder Pappenheimer
Dativdem Pappenheimerden Pappenheimern
Akkusativden Pappenheimerdie Pappenheimer

Redensarten & Redewendungen

  • seine Pappenheimer kennen

Beispielsätze

  • Auf dem benachbarten Campingplatz gebe es Duschen und Toiletten, und die stünden auch den „Pappenheimern“ zur Verfügung.

  • Es war eine Anerkennung der Treue und des Drangs der Pappenheimer, sich selbst ein Urteil zu bilden, statt Gerüchten Glauben zu schenken.

  • Offenbar kennt Karlheinz Ismaili, sozial engagierter Sozialhilfeempfänger, seine Pappenheimer.

  • Und was macht dieser Pappenheimer?

  • Nach Österreich bitte nicht, ich hab kein Vertrauen in unsere Pappenheimer, die sich Minister nennen.

  • Sie kannten ihre Pappenheimer offensichtlich.

  • «Die Kollegen sind alle erfahren, die kennen ihre Pappenheimer», sagt lächelnd der Polizeioberrat.

  • Erich ist ein genervter, selbst tief verunsicherter Mann, der "seine Pappenheimer" kennt - wie sie ihn.

  • Die Pappenheimer müßten längst aktennotorisch sein.

  • Eigentlich dachte Professor James Gundlach, er kenne seine Pappenheimer.

  • Sebastian Turner kennt seine Pappenheimer.

  • Und weil der im Kanzleramt nebenan erwartete Machtwechsel derzeit manche Behörden dazu animiert, die eigenen Pappenheimer zu versorgen.

  • "Wer den Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, muss seinen Beruf verlassen", warnte er seine Pappenheimer.

  • Noch lassen sich Schröders Pappenheimer mit Rücktrittsdrohungen beeindrucken.

  • Aber der kennt seine Pappenheimer.

  • Halten die Reeder ihre Schiffe in Ordnung, können wir auch weniger zu Besichtigungen kommen, weil wir unsere Pappenheimer ja kennen.

  • Manager in turbulenten Zeiten" kennt sie ihre Pappenheimer - also die Talentefänger in den Chefetagen.

  • Sie ist Sozialdemokratin und kennt ihre Pappenheimer - aus bitterer Erfahrung.

  • Es fehlt der Zöllner, der weiß, wie man kontrollieren muss, der Frachtpapiere zu lesen versteht und seine Pappenheimer kennt.

  • Ich kenn meine Pappenheimer dort.

  • Nur gucken und nichts kaufen - diese Pappenheimer hat der Mann am Stand der Berliner Vertretung von "Pedro"-Boote in Halle 9 gern.

  • "Wir kennen unsere Pappenheimer", sagt Hubert Müller vom Mobilen Einsatzkommando 7 des Berliner Landeskriminalamtes.

  • Die Lehrer kennen hier ihre Pappenheimer, an einer Mammutschule jedoch nicht mehr.

  • Ich kenn' doch meine Pappenheimer.

  • Inzwischen kennt er seine Pappenheimer.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pap­pen­hei­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × P, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pap­pen­hei­mer lautet: AEEEHIMNPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Pappenheimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pap­pen­hei­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich kenn doch meine Pappenheimer Rolf-Bernhard Essig | ISBN: 978-3-41171-107-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappenheimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.08.2019
  2. faz.net, 05.09.2019
  3. ikz-online.de, 10.12.2019
  4. focus.de, 09.05.2016
  5. derstandard.at, 02.07.2013
  6. derstandard.at, 17.09.2013
  7. an-online.de, 28.09.2008
  8. mz-web.de, 15.02.2007
  9. welt.de, 21.07.2006
  10. spiegel.de, 08.12.2006
  11. berlinonline.de, 25.02.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  13. heute.t-online.de, 03.05.2003
  14. lvz.de, 20.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  16. daily, 18.03.2002
  17. sz, 28.01.2002
  18. sz, 26.10.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995