Pager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛɪ̯d͡ʒɐ ]

Silbentrennung

Pager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines tragbares Gerät zum Empfang kurzer Mitteilungen.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Beginn der 1990er Jahre im Deutschen belegt. Es wurde von gleichbedeutend englisch pager entlehnt, das zum Verb page „ausrufen lassen“ gebildet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pagerdie Pager/​Pagers
Genitivdes Pagersder Pager/​Pagers
Dativdem Pagerden Pagern/​Pagers
Akkusativden Pagerdie Pager/​Pagers

Anderes Wort für Pa­ger (Synonyme)

Beeper
FME (Abkürzung)
Funkmeldeempfänger (Hauptform)
Funkrufempfänger
Funkwecker (ugs.)
Pagenruf (französierend, historisch)
Personenrufempfänger
Pieper (ugs.):
bodenbrütender Singvogel (Gattung Anthus) aus der Familie der Stelzen
Funkmeldeempfänger
Pieper/Piepser
Piepser (ugs.)

Beispielsätze

Als mein Pager gepiept hat, hat mein Handy auch geläutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um 20.07 Uhr schrillten die Pager der Löschprofis.

  • Entweder bekommt der Kunde einen Buzzer (wohl eine Art Pager) oder wird per SMS informiert, wenn es soweit ist.

  • Technisch sind diese Dienste zwar grob vergleichbar mit Pagern, die es in vielen Selbstbedienungs-Restaurants gibt.

  • Auch Pager, Picknickkörbe, Kinderwagen, Gartenstühle, Trittleitern, Taschen und Rucksäcke sind verboten.

  • Trotzdem kann ich den Griff zu meinem Pager, auf dem ich die aktuellen Kurse sehe, in den seltensten Fällen unterdrücken.

  • Der Alarm erfolgt ohne Verzögerung und vor allem auf jedes gewünschte Empfangsgerät, per E-Mail, Palmtop, Pager, Fax oder auch per Telefon.

  • Das Programm ist ein Multitalent unter den Pagern: Neben Telegrammen können auch Fotos und beliebige Dateien verschickt werden.

  • "Wir geben den Eltern auf Wunsch einen Pager mit", erklärt Frau Antensteiner, die das Zwergennest mit aufgebaut hat.

  • Das Unternehmen reagiere damit auf die Wirtschaftskrise in Asien sowie die Preiskriege bei Mobilfunktelefonen, Pagern und Chips.

  • Für Krankenhäuser sind die Pager lebenswichtig.

  • Nachrichten lassen sich an Pager aber auch aus dem Internet versenden.

  • An seinem Gürtel hängt ein Handy, ein Pager und ein Etui mit Schraubenziehern.

  • Immer mehr im Trend sind aber auch Pieper, auf neudeutsch "Pager". 830 000 Bundesbürger sind bereits per Funkrufempfänger erreichbar.

  • Handliche Piepser als Ersatz für störende Mobiltelefone von Pagern rechnen bis zur Jahrtausendwende mit hohen Wachstumsraten /.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pa­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ger lautet: AEGPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Pager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7880186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. noen.at, 14.12.2023
  3. teltarif.de, 29.08.2012
  4. teltarif.de, 16.01.2012
  5. f-r.de, 26.09.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. Tagesspiegel 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996