Oxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔˈksiːt]

Silbentrennung

Oxid (Mehrzahl:Oxide)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Ionenverbindung mit mindestens einem Oxidion.

Begriffsursprung

Von französisch oxyde entlehnt, das auf der Basis von griechisch ὀξύς „scharf, bitter, sauer“ gebildet wurde. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oxiddie Oxide
Genitivdes Oxides/​Oxidsder Oxide
Dativdem Oxid/​Oxideden Oxiden
Akkusativdas Oxiddie Oxide

Anderes Wort für Oxid (Synonyme)

Sauerstoff-Verbindung

Beispielsätze

Oxide entstehen häufig durch die Reaktion von Elementen mit Sauerstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oxide Games und Stardock stellen das Update 3.0 für die Echtzeitstrategie vor.

  • Die Atome, die im Oxid eingeschlossen sind, verändern viele der Eigenschaften, sagen die Autoren der Studie.

  • Es wurde angenommen, dass das Nickel ein separates Oxid bildete oder in einigen Fällen im Körper gelöst wurde.

  • Diese Produkte können im Bedarfsfall mittels bekannter chemischer Verfahren in Oxide oder Carbonate umgewandelt werden.

  • Anhand der XRF-Analyse wird der Gesamtgehalt der als Oxide angegebenen Elemente bestimmt.

  • Das Plugin funktioniert sowohl mit der Community Edition als auch mit der Professional Edition von Oxid ab Version 4.x.

  • Das Kürzel "CMOS" steht für "Complementary Metal Oxide Semiconductor", zu deutsch "Komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter".

  • Dazu mussten die Forscher allerdings einen Umweg über ein Oxid einschlagen.

  • Mit einem Holzstab streicht er das Oxid zurück.

  • Die CMOS-Technik (Complementary Metal Oxide Semiconductor) wurde bislang vor allem für Speicherchips verwendet.

  • Dabei zersetzt es sich in das jeweilige Oxid und in ein herkömmliches, zweiatomiges Sauerstoffmolekül.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: oքսիդ (ok’sid)
  • Bosnisch: oksid (männlich)
  • Bulgarisch: оксид (oksid) (männlich)
  • Chinesisch: 氧化物 (yǎnghuà wù)
  • Englisch: oxide
  • Esperanto: oksido
  • Finnisch: oksidi
  • Französisch: oxyde (männlich)
  • Georgisch: ოქსიდი (oksidi)
  • Italienisch: ossido (männlich)
  • Latein:
    • oxidum (sächlich)
    • oxydatum (sächlich)
  • Lettisch: oksīds
  • Litauisch: oksidas
  • Mazedonisch: оксид (oksid) (männlich)
  • Niedersorbisch: oksid (männlich)
  • Obersorbisch: oksid (männlich)
  • Polnisch: tlenek (männlich)
  • Russisch:
    • окись (weiblich)
    • оксид (männlich)
  • Schwedisch: oxid
  • Serbisch: оксид (oksid) (männlich)
  • Serbokroatisch: оксид (oksid) (männlich)
  • Slowakisch: oxid (männlich)
  • Slowenisch: oksid (männlich)
  • Spanisch: óxido (männlich)
  • Tschechisch:
    • oxid (männlich)
    • kysličník (männlich)
    • oxyd (männlich)
  • Ukrainisch: оксид (oksyd) (männlich)
  • Usbekisch: oksid
  • Weißrussisch: аксід (aksid) (männlich)

Was reimt sich auf Oxid?

Wortaufbau

Das Isogramm Oxid be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × X

Das Alphagramm von Oxid lautet: DIOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. X-Ray
  3. India
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Oxid (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Oxi­de (Plural).

Oxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oxid ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Löt­was­ser:
Lösung von Zink in konzentrierter Salzsäure, die vor dem Löten das Oxid von Metallen beseitigt
Opal:
ein Edelstein aus der Mineralklasse der Oxide; als Schmuck verwendet
Or­ga­nik:
Gebiet der Chemie, das sich mit den Kohlenstoffverbindungen befasst, außer den Oxiden und Sulfiden, sowie deren Derivate
oxi­disch:
Chemie: ein Oxid enthaltend, auf Oxiden beruhend
Oxy­dul:
veraltet, Chemie: Oxid eines Elements, in dem es mit der niedrigsten Wertigkeit auftritt
Sub­oxid:
meist instabiles, sauerstoffarmes Oxid
Yt­tri­um­oxid:
chemische Verbindung, Oxid des Yttriums

Buchtitel

  • Nano Metal Oxides: Engineering and Biomedical Applications B. Karthikeyan, G. Gnanakumar, A. Therasa Alphonsa | ISBN: 978-9-81199-443-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. 4players.de, 05.02.2021
  3. chemie.de, 08.10.2018
  4. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2011
  5. 4investors.de, 24.06.2010
  6. internetworld.de, 18.02.2010
  7. heute.de, 19.01.2009
  8. wissenschaft.de, 01.08.2007
  9. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  10. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003