Ostgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostgebiet
Mehrzahl:Ostgebiete

Definition bzw. Bedeutung

  • historisches Siedlungsgebiet von Deutschen im Osten des ehemaligen Deutschen Reiches

  • östlicher Bereich eines Ortes, Landes oder dergleichen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ost und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ostgebietdie Ostgebiete
Genitivdes Ostgebiets/​Ostgebietesder Ostgebiete
Dativdem Ostgebiet/​Ostgebieteden Ostgebieten
Akkusativdas Ostgebietdie Ostgebiete

Beispielsätze

Das Ostgebiet beginnt hinter den Bergen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende des Zweiten Weltkrieges flohen Millionen von Menschen aus den deutschen Ostgebieten in den Westen.

  • Noch keine hundert Jahre sei es her, dass Menschen in Folge des Zweiten Weltkrieges aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten geflohen seien.

  • Nach 70 Jahren sind hier tatsachen geschaffen worden, die eine Rückkehr der annektierten Ostgebiete Deutschlands nahezu unmöglich machen.

  • Männer wie Hans Frank, die in den besetzten Ostgebieten den Massenmord ins Werk gesetzt hatten, mussten sich verantworten.

  • Ihre Heimat wurde ukrainisch und sie wurden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten angesiedelt.

  • Es geht ihm primär um die Rückgabe von Landbesitz in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, nicht um Entschädigungszahlungen.

  • Derweil drohten einige Ostgebiete mit Schritten hin zur Autonomie.

  • Diese Region, der Nordwesten der Ukraine, war einst Teil der - 1945 verlorenen - Ostgebiete Polens.

  • Das zweite wäre ein Dokumentationszentrum, das an die historischen Landschaften erinnert, also die ehemaligen deutschen Ostgebiete.

  • Besonders in den Ostgebieten erwies sich der Archivschutz als essentielle Zuarbeit für Kulturguträuber und Propagandisten.

  • Die Klarinette steht somit stellvertretend für die Ostgebiete.

  • Mehr als die Hälfte von ihnen stammte aus ehemaligen deutschen Ostgebieten, die 1945 an Polen und die UdSSR fielen.

  • Kann man die Ostgebiete einfach vergessen?

  • Nach Bialogard kamen viele Menschen aus Polens Ostgebieten.

  • Während des Krieges wurde das Haus vom Minister für die besetzten Ostgebiete genutzt.

  • Eine ständig brennende Flamme erinnert an Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

  • Ich glaube nicht, daß sie die Ostgebiete wiederhaben wollte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­ge­biet be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ost­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ost­ge­biet lautet: BEEGIOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ida
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. India
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ost­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ost­ge­bie­te (Plural).

Ostgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­ge­biet kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fürs­te­nau:
Name mehrerer Orte im deutschen Sprachraum und den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.11.2023
  2. dns:feeds.nieuwsblad.be
  3. zeit.de, 18.03.2015
  4. zeit.de, 25.11.2010
  5. taz.de, 25.11.2007
  6. spiegel.de, 06.02.2006
  7. sueddeutsche.de, 27.11.2004
  8. welt.de, 11.07.2003
  9. berlinonline.de, 16.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (46/2000)
  13. Die Zeit (21/1999)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996