Ortskundige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌkʊndɪɡə ]

Silbentrennung

Ortskundige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich in einem Ort, in einer Gegend sehr gut auskennt, Kenntnisse über einen Ort besitzt.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv ortskundig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Gegenteil von Orts­kun­di­ge (Antonyme)

Ortsunkundige

Beispielsätze

Eine Ortskundige zeigte ihnen den Weg zum Pfarrhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ortskundige werden gebeten, den Baubereich weiträumig zu umfahren.

  • Ortskundige hielten es für praktisch ausgeschlossen, dass es ein Unfall war.

  • Ortskundige Verkehrsteilnehmer wurden gebeten, den Autobahnabschnitt zu meiden.

  • Ortskundige Wölfe haben schnellen Zugriff auf unvorsichtige Autofahrer, die sich während des Stillstands die Beine vertreten wollen.

  • Ortskundige Autofahrer werden gebeten, möglichst weiträumig auszuweichen.

  • Ortskundige Autofahrer werden gebeten das Gebiet weiträumig zu umfahren.

  • "Ortskundige können auch die Kreisstraße AS 31 über Ursulapoppenricht, Höhengau und Steiningloh nutzen", rät die Behörde.

  • Ortskundige Fahrzeugführer werden gebeten den Bereich weiträumig zu umfahren.

  • Ortskundige umfuhren offenkundig die Baustelle über den Pforzheimer Stadtteil Eutingen oder über die Pforzheimer Straße nach Niefern.

  • Daher gilt: Unbedingt vor dem Betreten Ortskundige befragen!

  • Ortskundige werden gebeten, diesen Bereich weiträumig zu umfahren?, wird dann der tägliche Rat des Verkehrsfunks an die Autofahrer sein.

  • Gretel Rauscher hofft, dass Ortskundige von selber auf diese Lösung kommen oder durch ihre Zeitung darauf gebracht werden.

  • Ortskundige Profis führen wagemutige Kletterer außerdem zu den schönsten Eisfällen in den Naturpark Rieserferner Ahrn.

  • Der Grund: Den Weg in das unterirdische Parkhaus kennen vor allem nur Ortskundige.

  • Seit sechs Jahren finden es Ortskundige und Eingeweihte an dieser Stelle hinter dem Eisenbahntunnel.

  • Ortskundige fahren in Stellingen ab und gewinnen kostbare Minuten, die in dem neuen Stadion verbracht werden dürfen.

  • Auch die koscheren Stände am nahen Karmelitermarkt findet nur der Ortskundige.

  • Millionen Ortskundige werden verschaukelt, damit Tante Frieda in Wanne-Eickel auch ganz sicher merkt, in welcher Stadt das ganze spielt.

  • Damit nichts in die Hose gehe, eilen Ortskundige zielstrebig ins Rathaus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Orts­kun­di­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Orts­kun­di­ge lautet: DEGIKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ortskundige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­kun­di­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortskundige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 22.11.2023
  2. wien.orf.at, 22.10.2022
  3. nrz.de, 17.12.2020
  4. welt.de, 04.04.2019
  5. radioberg.de, 05.01.2018
  6. welt.de, 05.07.2016
  7. landes-zeitung.de, 21.08.2016
  8. presseportal.de, 13.03.2013
  9. pz-news.de, 10.09.2013
  10. chiemgau-online.de, 21.12.2009
  11. faz.net, 24.10.2007
  12. gea.de, 24.03.2007
  13. abendblatt.de, 28.11.2004
  14. berlinonline.de, 16.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995