Orléans

Substantiv (Nomen)

Silbentrennung

Orans

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Zentralfrankreich

Beispielsätze

Orléans ist eine Stadt an der Loire.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entstanden sei Gauguins knapp 40 mal 25 Zentimeter große Zeichnung unter der Anleitung seines Lehrers Charles Pensée in Orléans.

  • Nach Nantes müssen auch Gerichte in Orléans und Tours über die Rechtmäßigkeit der behördlichen Bühnenverbote für Dieudonné urteilen.

  • Auf dem Weg ins Spital in Orléans starb der 17-Jährige an Herzversagen.

  • In dieser Sendung war sie wie die Heilige Jungfrau von Orléans frisiert und sang im kurzen schwarzen Kleid.

  • Allein der Karen von Sabine Orléans beim Salatsoßerühren und Rotwein-Süffeln zuzusehen ist ein Genuss.

  • Zwischen Orléans und Angers sind seit Sonntag 60000 Menschen von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten.

  • Sein Sohn, der ebenfalls Henri d Orléans heißt, ist jetzt Oberhaupt des französischen Königshauses.

  • Sabine Orléans' mütterlicher Mephisto ist kein Verführer, sondern ein um Souveränität ringender Kümmerer.

  • Autobahn Paris, Orléans, Tours und dann der N 152 folgen, wobei man öfter die Uferseite wechseln sollte.

  • Als junger Mann war er Page in Orléans gewesen, dann schwedischer Sondergesandter in Madrid.

  • Die kleine, zarte Steffi Kühnert und die große, schwere Sabine Orléans, Hermia und Helena.

  • Eine Operettendiva (Sabine Orléans), gleichfalls in den Tod verliebt.

  • Orléans, sechs Tage vor der Debatte: Ein älterer Herr drängt seine Gattin durch die Menge nach vorne: "Vas-y Lucie, hol ein Autogramm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­lé­ans be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × É, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und É mög­lich.

Das Alphagramm von Or­lé­ans lautet: ?ALNORS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­lé­ans kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans Liselotte von der Pfalz | ISBN: 978-3-84969-123-3
  • Elisabeth Charlotte von Orléans Wolf H. Birkenbihl | ISBN: 978-3-82884-851-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orléans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.06.2019
  2. taz.de, 10.01.2014
  3. bernerzeitung.ch, 03.10.2008
  4. stern.de, 23.07.2006
  5. abendblatt.de, 23.05.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Welt 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995