Olmütz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔlmʏt͡s]

Silbentrennung

Olmütz

Definition bzw. Bedeutung

Große Stadt im Osten von Tschechien.

Beispielsätze

  • Im Endspiel in Olomouc / Olmütz gewann der Verein aus der Hauptstadt mit 2:0 gegen Baník Ostrau.

  • Natürlich gibt es auch unter den 22 Kirchen von Olmütz wunderbare Perlen des Barocks.

  • Die tschechische Premiere des Werks findet am 18. Oktober im Mährischen Theater in Olomouc / Olmütz statt.

  • Brückner bleibt in Olmütz.

  • Vor 20 Jahren meldet die Prager Zeitung "Mlada Fronta", dass in der Nähe der Stadt Olmütz eine vierbeinige Ente geschlüpft sei.

  • Doch zwei Wochen vor dem Liga-Start waren die BVB-Profis nicht in der Lage, Sigma Olmütz unter Druck zu setzen.

  • Mir ist egal, ob der Gegner Olmütz, Nürnberg oder Valencia heißt.

  • Erst das klägliche Ausscheiden im UI-Cup gegen Sigma Olmütz, dann der Fehlstart in der Liga mit nur einem Punkt aus zwei Spielen.

  • Im benachbarten Olmütz (Olomouc) wurde ein Mann von einem Baum erschlagen, der auf sein Auto fiel.

  • Wir sind beide aus Olmütz, und Brückner trainierte mich schon als ich 17 war.

  • Seit März hält ein anonymer Erpresser die Region Olmütz in Atem.

  • Die Fakultätsklinik in Olmütz stellte 200 Betten für den Notfall bereit.

  • Nur drei Millionen Mark überwies der Sportchef an Sigma Olmütz.

  • Und er überzeugte den Krisenstab vom Umzug nach Olmütz.

  • Olmütz verpaßte seinerseits durch Onderka zweimal knapp die Führung.

  • Wäre es nach David gegangen, würde die Familie Prinosil noch immer in Olmütz leben.

  • Und sportlich rennt er derzeit vorneweg; gegen Olmütz zählte er zu den stärksten.

Wortbildungen

  • olmützisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ol­mütz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Ol­mütz lautet: LMOTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Olmütz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ol­mütz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olmütz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radio.cz, 22.05.2019
  2. welt.de, 12.09.2017
  3. radio.cz, 01.10.2014
  4. kurier.at, 21.11.2008
  5. svz.de, 20.11.2007
  6. waz.de, 25.07.2005
  7. welt.de, 09.08.2005
  8. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  9. heute.t-online.de, 11.06.2004
  10. spiegel.de, 04.12.2004
  11. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996