Okzident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔkt͡sidɛnt]

Silbentrennung

Okzident

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch occident(e), belegt seit dem 13. Jahrhundert. Das Substantiv leitet sich vom lateinischen occidens her („der Westen“, von occidere „untergehen“, sol occidens „die untergehende Sonne“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Okzident
Genitivdes Okzidents
Dativdem Okzident
Akkusativden Okzident

Anderes Wort für Ok­zi­dent (Synonyme)

Abendland:
durch Antike und Christentum geprägter geographischer Bereich: der Westen
Alte Welt (ugs.)
Europa:
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens
Vision eines europäischen Staates
Westen:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Sinnverwandte Wörter

Al­te Welt:
zusammenfassende (historische) Bezeichnung für die Kontinente, die bereits im Altertum bekannt waren, also Europa, Asien und Afrika
Alt­eu­ro­pa:
Geschichte: Bezeichnung für das Zeitalter vor dem Beginn der Industrialisierung in Europa
Westliche Welt

Gegenteil von Ok­zi­dent (Antonyme)

Mor­gen­land:
veraltet für Orient
Ori­ent:
nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann

Beispielsätze

Dem Dichter schwebte eine Synthese zwischen Orient und Okzident vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gottes ist der Okzident!

  • Die Insel gilt als Schnittstelle zwischen Orient und Okzident.

  • Gertrude Bell: Ich war eine Tochter Arabiens Das abenteuerliche Leben einer Frau zwischen Orient und Okzident.

  • Engagement im Okzident: Kuwait will zuschlagen Europas Börsen befinden sich auf Talfahrt.

  • Ihm werden die "Ilias" und die "Odyssee" zugeschrieben, die ersten Epen des Okzidents.

  • Mit seiner Gambe baut Jordi Savall Brücken - im aktuellen Programm zwischen Orient und Okzident.

  • Der Soziologe Wolf Lepenies1 gilt als intellektueller Brückenbauer zwischen Orient und Okzident, West- und Osteuropa.

  • Die Konfrontation zwischen Orient und Okzident konzentriert sich darin auf das Thema Homosexualität.

  • So ist auch dies ein Thema des Musicals: Orient und Okzident mit all ihren Gegensätzen in einer fruchtbaren Symbiose zu vereinen.

  • Vielleicht war auch nicht so klar, was da für Musik kommen würde: Angekündigt war eine musikalische Reise zwischen Orient und Okzident.

  • Schon zweimal fand "Orient trifft Okzident" in Bad Harzburg statt.

  • Die Designerin Adiba al Mahlhoub aus Kuweit vollzieht den Brückenschlag zwischen Orient und Okzident deshalb subtiler.

  • Orient trifft Okzident - Der Tagträumer Lippel bekommt zwei neue Mitschüler, Hamide und Asslan.

  • Vielmehr steckt utopische Sprengkraft darin, seit sich Orient und Okzident immer schneller voneinander entfernen.

  • Die vier Islam-Experten warnen davor, einen kulturellen Graben zwischen Orient und Okzident zu ziehen.

  • Seit den WTC-Attentaten erscheint die Welt zweigeteilt, in den bösen Orient und den guten Okzident, Schwarz und Weiß.

  • Die Verfallsgeschichte des Islam hat ihren Ursprung im Okzident.

  • Stolz sagt er: "Bei uns treffen Orient und Okzident aufeinander."

  • Wofür also stehen "wir", im "Westen", im "Abendland", im "Okzident"?

  • Zu sehen sind erlesene Meisterwerke und die Wurzeln von Orient und Okzident.

  • Was aber geschah wirklich an dieser Schnittstelle der Kulturen zwischen Okzident und Orient?

  • Betrachten wir einmal die Geschichte des Landes, das die Führung des Okzidents übernommen hat.

  • Bombenangriffe auf Serbien könnten den gestörten Fernverkehr zwischen Okzident und Orient zusätzlich erschweren.

  • Dank Tierkadaverpellets, vom Okzident zum Orient verkauft, hat es das Potential, ubiquitär zu sein.

  • Zusammen mit seiner dreiköpfigen Band wird Rabih Abou-Khalil in der Fabrik einen Brückenschlag zwischen Orient und Okzident versuchen.

  • Die Türkei gilt als Brücke zwischen Orient und Okzident.

  • Vom Orient bis zum Okzident, heißt es im Prolog, ist es ein weiter Weg.

  • Von Mißverständnissen ist das Verhältnis zwischen Orient und Okzident wohl schon seit jeher geprägt gewesen.

Wortbildungen

  • okzidentalisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ok­zi­dent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ok­zi­dent lautet: DEIKNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Zulu
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Okzident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ok­zi­dent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Rausch im Orient und Okzident Rudolf Gelpke | ISBN: 978-3-60891-720-8

Film- & Serientitel

  • Okzident (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Okzident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Okzident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 22.11.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 28.12.2017
  5. spiegel.de, 07.02.2015
  6. n-tv.de, 23.10.2011
  7. welt.de, 18.10.2011
  8. abendzeitung.de, 22.04.2010
  9. wdr.de, 27.11.2007
  10. dradio.de, 04.01.2007
  11. stern.de, 29.09.2006
  12. landeszeitung.de, 11.07.2006
  13. lvz.de, 21.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  18. berlinonline.de, 10.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  20. Die Zeit (32/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 14.07.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995
  30. Berliner Zeitung 1995