Obstsorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstsorte
Mehrzahl:Obstsorten

Definition bzw. Bedeutung

Sorte von Obst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obstsortedie Obstsorten
Genitivdie Obstsorteder Obstsorten
Dativder Obstsorteden Obstsorten
Akkusativdie Obstsortedie Obstsorten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch deshalb kommen dabei hauptsächlich alte Obstsorten zum Einsatz.

  • Die Anlage dieser Streuobstwiese ist ein wichtiger Schritt in Richtung Naturschutz und Erhaltung von alten Obstsorten.

  • Zuckerarme Obstsorten unterstützen die Fettleber bei ihrer Heilung.

  • Jetzt ist die richtige Zeit zur Veredelung, um alte heimische Obstsorten zu erhalten.

  • Sie sorgen außerdem für den Erhalt der natürlichen Vielfalt der Obstsorten und haben besonderen Schutz verdient.

  • Aber auch mit den vorhandenen Obstsorten lässt sich vieles an Gerichten zaubern.

  • Alte Obstsorten sind dazu ausgewählt.

  • Der Geschmack kann in Verbindung mit anderen Gemüse- oder Obstsorten gelindert werden.

  • Die „Wildnis“ hinter der künftigen Vereins-Scheune wurde im vergangenem Jahr beräumt - jetzt sollen dort alte Obstsorten gepflanzt werden.

  • Zu den Low Carb Obstsorten zählen zum Beispiel Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren.

  • Das Prinzip bleibt aber bei allen Obstsorten gleich, ganz egal, was deine Favoriten sind: klein schneiden, einfrieren, pürieren, fertig!

  • Insgesamt sind auf den Wiesen etwa 150 Obstsorten zu finden.

  • Rund 50 Laubbäume – Eichen, Linden sowie auch verschiedene Obstsorten – sollen zwischen den Gebäuden für grüne Tupfer sorgen.

  • Darüber hinaus werden in Beienheim verschiedene heimische Gemüse- und Obstsorten angebaut.

  • Gerade Äpfel und Birnen gehören zu meinen liebsten heimischen Obstsorten – und sie haben im Herbst Hochsaison.

  • "Wie jedes Jahr warten wir auch heuer die Ernte aller wichtigen Obstsorten ab und entscheiden erst dann über Preiserhöhungen", so Darbo.

  • Über 5000 Tier- und Pflanzenarten und rund 3000 Obstsorten sind allein in Deutschland nachgewiesen.

  • Der NABU Nümbrecht bietet hochstämmige Bäume der bewährten bergischen Obstsorten an.

  • Ich denke auch, weil die Obstsorten alle "Bio" sind, also von Streuobstwiesen oder aus Gärten kommen, wo nicht gespritzt wird.

  • Er gibt zum Beispiel Tipps, welche Obstsorten wo am besten wachsen und wie die Bauern sie am besten vermarkten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­sor­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Obst­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Obst­sor­te lautet: BEOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Obst­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Obst­sor­ten (Plural).

Obstsorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­sor­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Obst­sa­lat:
aus verschiedenen Obstsorten durch Mischung hergestellte Speise

Buchtitel

  • 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon Siegfried Tatschl | ISBN: 978-3-70662-553-1
  • Alte Obstsorten Erika Schermaul | ISBN: 978-3-73060-268-3
  • Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei Walter Hartmann, Philipp Schwarz | ISBN: 978-3-81860-339-7
  • Handbuch Obstsorten Gerhard Friedrich, Herbert Petzold | ISBN: 978-3-80014-853-0
  • Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten Franz Rueß | ISBN: 978-3-80010-342-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstsorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.02.2023
  2. bvz.at, 11.05.2023
  3. come-on.de, 14.02.2023
  4. salzburg.orf.at, 16.04.2022
  5. kn-online.de, 11.12.2022
  6. focus.de, 01.12.2021
  7. bo.de, 06.12.2021
  8. blick.ch, 18.01.2021
  9. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  10. focus.de, 15.05.2019
  11. focus.de, 10.07.2018
  12. echo-online.de, 04.10.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  14. wetterauer-zeitung.de, 26.01.2013
  15. openpr.de, 25.10.2013
  16. kurier.at, 17.07.2012
  17. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  18. oberberg-aktuell.de, 21.10.2008
  19. szon.de, 01.09.2007
  20. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. abendblatt.de, 26.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996