Obstart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstart
Mehrzahl:Obstarten

Definition bzw. Bedeutung

Art von Obst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obstartdie Obstarten
Genitivdie Obstartder Obstarten
Dativder Obstartden Obstarten
Akkusativdie Obstartdie Obstarten

Beispielsätze (Medien)

  • Andere Obstarten profitieren von der aktuellen Witterung.

  • Apfel, Birne oder Nektarine - nahezu jede Obstart, ob heimisch oder exotisch, ist auch als Obstgehölz für Balkon und Terrasse erhältlich.

  • Untersuchungen haben ergeben, dass, abhängig von der Obstart, dieser Zuckergehalt schnell dem eines Glases Cola ähneln kann.

  • Bei Obstarten wie Pfirsichen, Nektarinen oder Aprikosen ist der deutsche Markt dagegen vollständig auf Einfuhren aus Südeuropa angewiesen.

  • Der Apfel ist unangefochten die am häufigsten gekaufte Obstart der Deutschen, wie DBV-Obstbauexperte Hans-Dieter Stallknecht erklärt.

  • Eine Frühlings-Oase ist derzeit schon das Rheintal in Baden-Württemberg wo schon einige Obstarten blühen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Obst­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Obst­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Obst­art lautet: ABORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Obst­art (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Obst­ar­ten (Plural).

Obstart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­art kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bee­ren­obst:
mehrjährige, essbare Obstart mit meist weichen, kleinen und rundlichen Früchten
Kern­obst:
Obstarten, die Samenkerne in vier oder fünf Balgfrüchten entwickeln, die so genannte Apfelfrucht
Po­mo­lo­ge:
Person, die sich mit der Bestimmung, systematischen Einteilung und Beschreibung von Obstarten und -sorten beschäftigt.
Po­mo­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit der Bestimmung, systematischen Einteilung und Beschreibung von Obstarten und -sorten beschäftigt

Buchtitel

  • Besondere Obstarten Helmut Pirc, Adele Pirc | ISBN: 978-3-70201-922-8
  • Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten Helmut Pirc | ISBN: 978-3-70201-212-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.08.2023
  2. extremnews.com, 01.04.2023
  3. focus.de, 16.11.2018
  4. handelsblatt.com, 13.07.2005
  5. welt.de, 24.09.2005
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.1996