Nutzlast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutzlast
Mehrzahl:Nutzlasten

Definition bzw. Bedeutung

Last, die von einem Fahrzeug transportiert werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nutzen und dem Substantiv Last

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutzlastdie Nutzlasten
Genitivdie Nutzlastder Nutzlasten
Dativder Nutzlastden Nutzlasten
Akkusativdie Nutzlastdie Nutzlasten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Rakete ist 35 Meter hoch und kann bis zu 2200 Kilogramm Nutzlast transportieren.

  • Die Ladefläche wird demnach 40 m groß sein und damit könnten sogar Nutzlasten von bis zu sieben Tonnen Masse zur Erde geflogen werden.

  • Im Vergleich zum reinen Batterieantrieb bekommt unser Wasserstofftruck also mehr Reichweite und natürlich mehr Nutzlast.

  • Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache stammt aus den 60er-Jahren und war nur noch für maximal 14 Tonnen Nutzlast ausgelegt.

  • An Bord ist ein roter Tesla-Sportwagen als Nutzlast.

  • Eine späteren Version könnte 70 Tonnen Nutzlast haben.

  • Das Video zeigt eine Falcon 9, die ihre Nutzlast bereits abgesetzt hat und sich im freien Fall auf dem Rückweg zur Erde befindet.

  • Airbus Defence und Space ist der Hauptauftragnehmer dieser Nutzlast.

  • Mit der hier gezeigten kleineren Rakete PSLV-C11 hat Indien bereits erfolgreich Nutzlast ins All gebracht.

  • Nach Angaben der Entwickler hat der X-RHex unter anderem eine längere Laufzeit, ist robuster und kann mehr Nutzlast mitnehmen.

  • Die Nutzlast liegt im besten Fall bei 2,5 Tonnen.

  • An die mit einem Space-Shuttle beförderbare Nutzlast von rund 20 Tonnen reiche das freilich noch nicht heran.

  • Das deutsche Astrium-Tochterunternehmen TESAT baut wesentliche Teile der Nutzlast der Satelliten.

  • Dabei kann er zwar nur 2,3 Tonnen Nutzlast abliefern, das allerdings zu vergleichsweise niedrigen Kosten.

  • Danach kehrte die Nutzlast in einer Kapsel planmäßig zur Erde zurück.

  • Die Nutzlast steigt damit auf maximal 2,7 Tonnen - bislang betrug das zGG 4,25 Tonnen bei 2,4 Tonnen Nutzlast.

  • Die neue Ariane-5-Rakete muss zehn Tonnen Nutzlast ins All befördern können.

  • Der Extra Cab 4X4 mit zuschaltbarem Allradantrieb verfügt über Behelfssitze im Fond und trägt eine Nutzlast bis 965 Kilogramm.

  • Die "Transall" mit einer Besatzung von vier bis sechs Mann kann 16 Tonnen Nutzlast über eine Reichweite von 1170 Kilometern transportieren.

  • Die größte europäische Trägerrakete ist die "Ariane 5", die Nutzlasten von bis zu 6,5 Tonnen in den geostationären Orbit bringen kann.

Wortbildungen

  • Nutzlastverkleidung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nutz­last be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Nutz­las­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Nutz­last lautet: ALNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nutz­last (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nutz­las­ten (Plural).

Nutzlast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­zeug­rumpf:
Bauteil eines Flugzeugs, der das Cockpit und den Raum für Passagiere und Nutzlast beinhaltet
Mars­ra­ke­te:
Rakete, die ihre Nutzlast bis zum Planeten Mars bringen kann
Mond­ra­ke­te:
Rakete, die ihre Nutzlast bis zum Erdmond bringen kann
Post­ra­ke­te:
Rakete, die als Nutzlast Postgut mit sich führt
Zwei­ton­ner:
Fahrzeugwesen: ein LKW, der bis zu zwei Tonnen Nutzlast transportieren darf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzlast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 28.11.2023
  3. heise.de, 19.09.2022
  4. presseportal.ch, 20.04.2021
  5. tt.com, 13.11.2019
  6. welt.de, 04.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 30.03.2016
  8. winfuture.de, 10.06.2015
  9. pipeline.de, 18.09.2014
  10. handelsblatt.com, 19.08.2013
  11. handelsblatt.com, 26.01.2011
  12. n-tv.de, 11.03.2010
  13. feedsportal.com, 29.09.2009
  14. dslteam.de, 24.09.2009
  15. zeit.de, 09.03.2008
  16. de.wikinews.org, 29.04.2007
  17. autokiste.de, 19.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  19. sueddeutsche.de, 06.10.2005
  20. tagesschau.de, 13.11.2004
  21. spiegel.de, 24.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2002
  24. sz, 08.09.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995