Normalform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁˈmaːlˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Normalform
Mehrzahl:Normalformen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik, Logik, Informatik: standardisierte formale Darstellung, auf die eine Domäne zur Vereinfachung abgebildet wird

  • Sport: übliches, unbeeinträchtigtes Leistungsvermögen eines Sportlers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv normal und dem Substantiv Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Normalformdie Normalformen
Genitivdie Normalformder Normalformen
Dativder Normalformden Normalformen
Akkusativdie Normalformdie Normalformen

Anderes Wort für Nor­mal­form (Synonyme)

kanonische Form

Beispielsätze (Medien)

  • Doch im Herbst kamen wir nicht einmal in unsere Normalform.

  • Ein Torwart in Normalform hätte die Kugel niemals vor die Füße des Gegners gefaustet.

  • Das Ziel Klassenerhalt ist in Normalform sehr realistisch, da alle vier Schützen konstant über 380 schießen können.

  • Auch S04-Trainer David Wagner erkannte: „Wir haben heute zu viele Spieler, die unter ihrer Normalform gewesen sind.

  • Dann haben wir uns die ersten Gegentore quasi selbst reingehauen”, sagte Diego Demme, der als einer der wenigen RB-Akteure Normalform hatte.

  • Ich nähere mich immer mehr meiner Normalform.

  • Dazu ist ein Sieg in Soltau nötig“, meint Trainer Detlev Rogalla, „der ist auch durchaus möglich, wenn wir in Normalform spielen.

  • Das aber verhinderte der Gästekeeper, der als einziger Normalform erreichte.

  • Allein Torwart Tomas Duba zeigte im Mitteldrittel Normalform und verhinderte bei drei Großchancen der Gastgeber eine frühe Vorentscheidung.

  • Nur Essingens Torwart Fabian Pohl zeigte beim TSV Normalform.

  • Ich weiß, was ich geschrieben habe und in "Normalform" wäre ein 2:1 für uns auch nicht arrogant oder vermessen.

  • Der australische Korb schien wie vernagelt.Kein deutscher Spieler erreichte Normalform.

  • Beim Kopfball nah am Treffer (56 In Normalform.

  • Beim VfB erreichte kein Spieler Normalform.

  • Außer dem polnischen Vizeweltmeister Marcin Lijewski und dem schwedischen Keeper Dan Beutler erreichte keiner Normalform.

  • Außerdem hatten nur Christian Pampel (11 Punkte) und Hübner (8) im Angriff Normalform.

  • Keiner seiner Spieler erreichte auch nur annähernd Normalform.

  • Nur Weltmeister Peter Joppich brachte gegen die Amerikaner Normalform.

  • Fraglich ist nur, ob Armstrong bei dieser Tour seine Normalform noch erreicht.

  • Er sei eben einfach nicht in Normalform, wohl auch durch falsche Beeinflussung.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in eine Normalform bringen/überführen/umformen
  • in/unter Normalform sein/spielen, Normalform erreichen

Untergeordnete Begriffe

  • bereinigte Normalform
  • Chomsky-Normalform
  • disjunktive Normalform
  • Frobenius-Normalform
  • Gaußsche Normalform
  • Gentzen-Normalform
  • Greibach-Normalform
  • Hessesche Normalform
  • kanonische Normalform
  • Klauselnormalform
  • konjunktive Normalform
  • Negationsnormalform
  • Pränex-Normalform
  • rationale Normalform
  • Ringsummennormalform
  • Shannon-Normalform
  • Skolem-Normalform
  • Stufennormalform

Was reimt sich auf Nor­mal­form?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­mal­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Nor­mal­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Nor­mal­form lautet: AFLMMNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nor­mal­form (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nor­mal­for­men (Plural).

Normalform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.12.2023
  2. bild.de, 05.02.2022
  3. wlz-online.de, 29.09.2021
  4. ikz-online.de, 22.02.2020
  5. handelsblatt.com, 21.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 07.12.2017
  7. wz-net.de, 29.09.2016
  8. rp-online.de, 10.02.2014
  9. rp-online.de, 29.12.2013
  10. schwaebische.de, 26.08.2012
  11. derwesten.de, 11.09.2011
  12. bz-berlin.de, 31.08.2010
  13. rhein-main.net, 10.09.2009
  14. n24.de, 23.08.2008
  15. jungewelt.de, 26.03.2007
  16. rnz.de, 23.11.2006
  17. abendblatt.de, 30.03.2005
  18. spiegel.de, 22.08.2004
  19. Die Zeit (29/2003)
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995