Niederbayer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌbaɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Niederbayer (Mehrzahl:Niederbayern)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern, Deutschland.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niederbayerdie Niederbayern
Genitivdes Niederbayernder Niederbayern
Dativdem Niederbayernden Niederbayern
Akkusativden Niederbayerndie Niederbayern

Beispielsätze

  • Bereits zuvor setzte der ambitionierte Niederbayer Nadelstiche gegen die bayerische Volkspartei CSU.

  • Zunächst arbeitete der Niederbayer in der Niederlassung des Unternehmers in München.

  • Der Niederbayer Johannes Höpfl nimmt mit 22 Jahren schon zum zweiten Mal an Olympischen Spielen teil.

  • Nach seinem Tod riss der Niederbayer Heinrich XVI.

  • Der geborene Münchner und überzeugte Niederbayer ist Kabarettist, Künstler und Kauz in einem – und lässt auch seine Gitarre sprechen.

  • Nun will sich der Niederbayer wieder mehr auf seine berufliche Zukunft konzentrieren.

  • Siemens müsse zur Ruhe kommen, erklärte der charismatische Niederbayer im Juli 2013.

  • In der Rolle als Underdog fühlt sich der schelmische Niederbayer aber wohl.

  • Der Niederbayer hätte auch Politiker werden können.

  • Seitdem hatte sich der gebürtige Niederbayer erfolgreich vor der Haft gedrückt.

  • Der kernige Niederbayer mit türkischem Pass sieht erstaunliche Zusammenhänge, wo bis eben noch keine waren.

  • Als waschechter Niederbayer hat der 46-Jährige keine Bedenken, dass er sich in Eggenfelden schnell einleben wird.

  • Keine Sekunde hat der Niederbayer sich die Enttäuschung anmerken lassen.

  • Doch als typischer Niederbayer ist er pragmatisch und im Zweifelsfall unsentimental.

  • Es könnte ja sein, dass mancher Niederbayer aus reiner Liebe zum Fluss sein Kreuzerl doch nicht bei der 60-Prozent-Plus-X-Partei macht.

  • Mit seinem zweiten Programm "Autark" gastiert der deutsch-türkische Niederbayer am Montag, dem 17. Juni, im Schmidts Tivoli.

  • Bundespräsident Roman Herzog, ein gebürtiger Niederbayer, sagt einprägsam: "Laptop und Lederhose."

  • Allerdings will der unprätentiöse Niederbayer Spuren hinterlassen, wenn er in zweieinhalb Jahren seinen Sessel räumt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nie­der­ba­yer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­ba­yern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nie­der­ba­yer lautet: ABDEEEINRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ypsi­lon
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ysi­lon
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Yan­kee
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Nie­der­ba­yer (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nie­der­ba­yern (Plural).

Niederbayer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­ba­yer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­kir­chen:
Ortsteil der Gemeinde Frontenhausen, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern, Bayern, Deutschland
Frey­ung-Gra­fe­nau:
Landkreis in Niederbayern
Gäu­bo­den:
nicht genau eingegrenzte Region in Niederbayern an der Donau entlang von Wörth bis etwa Künzing mit Straubing als Zentrum
Nie­der­ba­ye­rin:
Einwohnerin des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern, Deutschland
Nie­der­bay­ern:
historisch: das Herzogtum Niederbayern (1255 bis 1340)
nie­der­bay­risch:
Niederbayern oder dessen Einwohner betreffend, aus Niederbayern oder von dessen Einwohnern stammend
Strau­bing:
eine kreisfreie Stadt in Niederbayern, Bayern, Deutschland.

Buchtitel

  • 50 historische Wirtshäuser in Niederbayern Franziska Gürtler, Sonja Schmid, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-642-7
  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Bayern – Regionen Schwaben, Ober- und Niederbayern Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-95799-071-6
  • Erlebniswandern mit Kindern Niederbayern Heike Oechler | ISBN: 978-3-76333-191-8
  • Faszinierende Bäume in Niederbayern Jürgen Schuller | ISBN: 978-3-95587-792-7
  • Magische Kraftorte in Niederbayern, Fritz Fenzl | ISBN: 978-3-95587-704-0
  • Manufakturen in Niederbayern Christine Hochreiter | ISBN: 978-3-95587-771-2
  • Reise durch Niederbayern Martin Siepmann, Trudie Trox | ISBN: 978-3-80034-201-3
  • Wanderungen für Leib und Seele – Die schönsten Ausflüge zu Klöstern und Klostergaststätten in Niederbayern Marianne Heilmannseder | ISBN: 978-3-93949-954-1

Film- & Serientitel

  • Kultur in Niederbayern (TV-Serie, 1999)
  • Sommer Winter Sommer – Ein Landarzt in Niederbayern (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederbayer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. onetz.de, 27.09.2021
  2. pnp.de, 22.09.2019
  3. idowa.de, 03.02.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.09.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 02.12.2017
  6. idowa.de, 16.06.2017
  7. finanznachrichten.de, 27.01.2015
  8. schwaebische.de, 23.04.2014
  9. welt.de, 04.08.2013
  10. main-netz.de, 05.07.2011
  11. frankenpost.de, 26.11.2009
  12. pnp.de, 02.07.2007
  13. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  15. welt.de, 01.06.2002
  16. Welt 1998
  17. Welt 1996