Bruttoinlandprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁʊtoˈʔɪnlantpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bruttoinlandprodukt
Mehrzahl:Bruttoinlandprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Wert aller Leistungen, die innerhalb eines Jahres im Inland erbracht wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb brutto sowie den Substantiven Inland und Produkt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bruttoinlandproduktdie Bruttoinlandprodukte
Genitivdes Bruttoinlandprodukts/​Bruttoinlandproduktesder Bruttoinlandprodukte
Dativdem Bruttoinlandproduktden Bruttoinlandprodukten
Akkusativdas Bruttoinlandproduktdie Bruttoinlandprodukte

Anderes Wort für Brut­to­in­land­pro­dukt (Synonyme)

BIP (Abkürzung)

Beispielsätze (Medien)

  • Damit übertrafen die Devisenreserven die Höhe des Bruttoinlandproduktes um rund 19 Prozent.

  • Benannt nach dem Milliardär aus Omaha, setzt er alle börsenkotierten Aktien eines Landes ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt.

  • Aktuell rechnet sie dieses Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 3,6 Prozent.

  • Danach sollen die Ausgaben schrittweise von 0,6 Prozent auf 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) angehoben werden.

  • Die Notenbank in Madrid veranschlagt für 2018 einen Zuwachs beim Bruttoinlandprodukt von 2,4 Prozent und für 2019 von 2,1 Prozent.

  • Das Ziel sei zudem, mindestens doppelt so schnell wachsen zu können wie das globale Bruttoinlandprodukt.

  • Das Bruttoinlandprodukt sei – entgegen Farages Äußerungen - die entscheidende Zahl.

  • Dem gegenüber wuchs das nominale Bruttoinlandprodukt pro Kopf um lediglich 1,9% pro Jahr.

  • Allerdings macht der Aussenhandel auch ohne das exportierte Erdgas rund 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus.

  • Allein die staatlichen Benzinsubventionen verschlingen in Ägypten heute fast acht Prozent des Bruttoinlandproduktes.

  • In Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) liegt sie in der Spitzengruppe.

  • Die Gesamtschulden bestreiten bereits 120 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP).

  • Wir gehören zu den Ländern mit den höchsten Anteilen des Aussenhandels am Bruttoinlandprodukt.

  • Binnen Jahresfrist sank das Bruttoinlandprodukt (BIP) im ersten Quartal um 8,5 Prozent.

  • Das Bruttoinlandprodukt werde 2009 um 0,5% bis 1% schrumpfen, prognostiziert SNB-Präsident Jean-Pierre Roth.

  • Diese habe mit einem Anteil von rund zwei Dritteln einen dominanten Einfluss auf die Entwicklung des Bruttoinlandproduktes.

  • Im vergangenen Jahr wuchs das Bruttoinlandprodukt um mehr als acht Prozent.

  • Der Pakt verlangt, dass die Neuverschuldung drei Prozent des Bruttoinlandproduktes nicht überschreitet.

  • Mehr als ein Prozent des Bruttoinlandproduktes geben die Esten dafür aus, sich von den Nachbarn abzuschotten.

  • Der Stabilitätspakt schreibt vor, die jährliche Neuverschuldung unter drei Prozent des Bruttoinlandproduktes zu halten.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Brut­to­in­land­pro­dukt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × D, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten O, ers­ten N, ers­ten D und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Brut­to­in­land­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Brut­to­in­land­pro­dukt lautet: ABDDIKLNNOOPRRTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Düssel­dorf
  17. Unna
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Paula
  14. Richard
  15. Otto
  16. Dora
  17. Ulrich
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango
  6. Oscar
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Delta
  17. Uni­form
  18. Kilo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Brut­to­in­land­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Brut­to­in­land­pro­duk­te (Plural).

Bruttoinlandprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brut­to­in­land­pro­dukt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bruttoinlandprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bruttoinlandprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 30.09.2022
  2. cash.ch, 15.02.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 22.10.2020
  4. nzz.ch, 19.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.01.2018
  6. cash.ch, 01.09.2017
  7. lvz.de, 08.06.2016
  8. nzz.ch, 14.05.2015
  9. nzz.ch, 14.01.2014
  10. welt.de, 11.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 06.08.2012
  12. derstandard.at, 21.06.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 12.05.2010
  14. cash.ch, 30.06.2009
  15. cash.ch, 11.12.2008
  16. cash.ch, 28.08.2007
  17. tagesspiegel.de, 11.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  19. berlinonline.de, 29.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  21. spiegel.de, 21.08.2002
  22. netzeitung.de, 08.10.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995