Neuron

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʁɔn]

Silbentrennung

Neuron (Mehrzahl:Neuronen / Neurone)

Definition bzw. Bedeutung

  • Element eines künstlichen neuronalen Netzes

  • elementarer Bestandteil, einzelne Zelle innerhalb des zentralen Nervensystems

Begriffsursprung

Ende des 19. Jahrhunderts von griechisch νεῦρον „Nerv“, auch „Sehne, Schnur, Saite, Spannkraft“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neurondie Neuronen/​Neurone
Genitivdes Neuronsder Neuronen/​Neurone
Dativdem Neuronden Neuronen
Akkusativdas Neurondie Neuronen/​Neurone

Anderes Wort für Neu­ron (Synonyme)

Nervenzelle:
Zelle, die Erregungen weiterleitet

Beispielsätze

  • Das Neuron bei Säugetieren ist auf die Aufnahme und Verarbeitung von Signalen spezialisiert.

  • Jeder kleinsten Aussage wird ein Neuron zugeordnet.

  • Im Gehirn gibt es ungefähr hundert Milliarden Neuronen.

  • Wir haben nur eine begrenzte Anzahl von Neuronen.

  • Neuronen sind Zellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier werden durch Freisetzung von GABA präganglionäre sympathische Neurone gehemmt.

  • Die in Kopenhagen sitzende Firma Neurons berät etwa Facebook und andere große Firmen bei der Wahl des richtigen Farbtons.

  • Etwa 100 Milliarden Neuronen gibt es im menschlichen Gehirn.

  • Auf dieser Datenbasis entwickelt Twenty Billion Neurons eine künstliche Intelligenz (KI), die Menschen und ihren Kontext verstehen soll.

  • Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist.

  • Dass die Neuronen jedoch einen konkreten Schaden erleiden, ist durch die Art des Traumas sehr wahrscheinlich.

  • Aus Zellen, die sich nicht mehr teilen, wie z.B. Neuronen, entstehen keine Tumore.

  • Nein, wir haben Neuronen im Kopf, und das System aus Neuronen ist unser Bewusstsein, das Ihnen das Gefühl gibt, ein Selbst zu besitzen.

  • Von hier bestehen direkte Nervenverbindungen zu jenem Teil des Hirnstamms, in dem sie nun die Neuronen des Magnetsinnessystems entdeckten.

  • Die Neuronen in einer solchen Säule haben dieselben rezeptiven Felder, d.h. sie bearbeiten ähnliche oder verwandte Informationen.

  • Diese Neuronen haben eine weitreichende Diskussion unter Wissenschaftlern über die Evolution, vor allem die des Menschen, ausgelöst.

  • Das Gift beginnt langsam die Neuronen zu schädigen.

  • Ein einziges Neuron hat rund 10 000 Synapsen an den Dendriten.

  • Schwerer Abschied vom Rauchen - Wenn Neuronen nach mehr schreien DÜSSELDORF.

  • Die US-Forscher um den Neurobiologen Professor Jack Feldman haben jetzt untersucht, wie diese Neuronen die Atmung bei Nacht steuern.

  • Die Kontaktstellen zwischen den Neuronen, die Synapsen, werden zum Beispiel größer.

  • Die Wissenschaftler gingen noch weiter und registrierten auch die Erregung von Neuronen in der Großhirnrinde.

  • Mittlerweile ist klar, dass Hirnzellen die Aufgaben benachbarter Neuronen übernehmen können.

  • Bisher hatte man Neurone meist chemisch, also mit Wachstumsfaktoren, oder elektrisch angeregt.

  • Diese werden von rund 100 Milliarden Nervenzellen, den Neuronen, aufgenommen.

  • Grundlage dafür sind verschiedene Prionentypen, die Neuronen befallen oder nicht.

  • Die so überreizten Nervenzellen (Neuronen) senden übermäßig starke elektrische Impulse aus.

  • Jede von ihnen ist mit über Nervenleitungen und Schaltstellen, den so genannten Synapsen, mit bis zu 10 000 anderen Neuronen verbunden.

  • Die ältere Gruppe zeigte eine schlechtere Kommunikation zwischen den Neuronen der Hirnareale, die die jüngeren Versuchsteilnehmer benutzten.

  • In der Hirnrinde wuchsen dann innerhalb von Monaten Neuronen in die Glaskegel und umschlangen dort angebrachte Elektroden.

  • Der Trick: Anstatt beide direkt miteinander zu "verdrahten", brachte Fromherz zwischen Neuron und Chip eine hauchdünne Glasscheibe an.

  • Am Anfang raten die Neuronen wild drauflos und produzieren unsinnige Temperaturwerte.

  • Sinneseindrücke jagen die Nervenbahnen entlang, Neuronen "feuern", und chemische Botenstoffe führen erregte Konferenzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: عصبون (ʿ?ṣbūn)
  • Bosnisch:
    • živčana ćelija (weiblich)
    • nervna ćelija (weiblich)
    • ganglija (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Chinesisch:
    • 神經元 (shénjīngyuán)
    • 神经元 (shénjīngyuán)
  • Englisch: neuron
  • Esperanto: neŭrono
  • Französisch: neurone (männlich)
  • Katalanisch: neurona (weiblich)
  • Lettisch:
    • nervu šūnu
    • neirons
  • Litauisch:
    • nervinės ląste
    • neuronas
  • Mazedonisch:
    • живчана ќелија (weiblich)
    • нервна ќелија (weiblich)
    • ганглија (ganglija) (weiblich)
    • неурон (neuron) (männlich)
  • Niederländisch: neuron (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • nerwowa cela (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nerwowa cela (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Okzitanisch: neurona (weiblich)
  • Polnisch:
    • komórka nerwowa (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Portugiesisch:
    • neurônio (männlich)
    • neurónio (männlich)
  • Russisch:
    • нейрон
    • нервная клетка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nervcell
    • neuron (sächlich)
  • Serbisch:
    • живчана ћелија (živčana ćelija) (weiblich)
    • нервна ћелија (nervna ćelija) (weiblich)
    • ганглија (ganglija) (weiblich)
    • неурон (neuron) (männlich)
  • Serbokroatisch: нервна ћелија (nervna ćelija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • nervová bunka (weiblich)
    • neurón (männlich)
  • Slowenisch:
    • živčna celica (weiblich)
    • ganglijska celica (weiblich)
    • nevron (sächlich)
  • Spanisch: neurona
  • Tschechisch:
    • nervová buňka (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Weißrussisch:
    • нейрон
    • нервовая клетка (weiblich)

Was reimt sich auf Neu­ron?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­ron be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Neu­ron lautet: ENNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Neu­ron (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Neu­ro­nen und 8 Punkte für Neu­ro­ne (Plural).

Neuron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­dron:
Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde bzw. Empfangsantennen der Neuronen, hochsensible rezeptive Struktur des Gehirns, die nach dem australischen Neurophysiologen und Medizinnobelpreisträger John C. Eccles zusammen mit den Psychonen Teil der physisch-geistigen Schnittstelle im Menschen ist

Film- & Serientitel

  • Noten und Neuronen (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5677681, 1650827 & 1650787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aerzteblatt.de, 28.12.2022
  3. stern.de, 10.10.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  5. welt.de, 12.11.2018
  6. dasgehirn.info, 17.10.2017
  7. aerzteblatt.de, 15.06.2016
  8. science.orf.at, 07.02.2015
  9. fr-online.de, 02.06.2013
  10. zeit.de, 30.04.2012
  11. feedsportal.com, 23.08.2011
  12. handelsblatt.com, 15.01.2010
  13. goldseiten.de, 05.09.2009
  14. volksstimme.de, 04.09.2007
  15. handelsblatt.com, 14.07.2006
  16. welt.de, 09.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  19. berlinonline.de, 17.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995