Neukunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neukunde
Mehrzahl:Neukunden

Definition bzw. Bedeutung

Handel, Wirtschaft: Person, die zum ersten Mal Kunde bei einem Unternehmen oder Händler ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Kunde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neukundedie Neukunden
Genitivdes Neukundender Neukunden
Dativdem Neukundenden Neukunden
Akkusativden Neukundendie Neukunden

Gegenteil von Neu­kun­de (Antonyme)

Be­stands­kun­de:
Person, die bereits Kunde bei einem Unternehmen oder Händler ist; zu der bereits eine Kundenbeziehung besteht
Stamm­kun­de:
Kunde, der immer wieder beim selben Anbieter einkauft

Beispielsätze

  • Dieses Unternehmen bietet Neukunden attraktive Sparpakete an.

  • Dies ist ein zeitlich begrenztes Angebot, das nur für Neukunden gilt.

  • Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Preissenkungen, die diverse Provider nur an Neukunden, nicht aber an Bestandskunden weitergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 11. September 2023 können Neukunden von einem Zinssatz von 3,75 Prozent p.a. profitieren.

  • Anders als andere Ökostromanbieter nehmen die Stadtwerke auch Neukunden an.

  • Als Neukunde zahlt man bei 1&1 in allen Tarifen in den ersten Monaten nicht den vollen Monatspreis.

  • Die "Neukunden", wie sie im Jargon der Jobcenter genannt werden, hatten überwiegend vor der Krise gut laufende Geschäfte.

  • Aktuell wächst Klarna laut eigenen Angaben in den USA um rund sechs Millionen Neukunden pro Markt.

  • Aktuelle Einschätzungen zur Aktie: Neukunde aus Spanien bestellt 58 Windturbinen!

  • Lockangebote für Neukunden gibt es weiterhin.

  • Auf Konditionen achten: Manche Anbieter locken Neukunden mit besonders günstigen Konditionen.

  • Ausschlaggebend für den Wechsel war für zahlreiche Neukunden insbesondere die lokale Präsenz sowie der persönliche Vor-Ort-Kundenservice.

  • Dafür bekommen die Neukunden zwei Monate lang die nächsthöhere Datenoption ohne Aufpreis.

  • Der Online-Bonus entfällt zwar im Mai, dafür können sich Neukunden nun über sechs Gratismonate freuen.

  • OnAir wirbt aktuell bereits Neukunden für Global Xpress.

  • Das Unternehmen schenkt dabei allen Neukunden, die Orange CineHomevor dem 12. Juni abonnieren, die erste Monatsgebühr.

  • Das könnte der BVG Neukunden bringen, doch im Gegenzug soll an Bussen im Frühverkehr gespart werden.

  • Denselben Preis zahlen Neukunden auch bei den doppelt so schnellen Kabelangeboten 2play und 3play 20.000.

  • Aldi Talk senkt ab dem 31.Januar die Preise für Neukunden um einen Cent.

  • Falls sie anschließend nicht so viele Neukunden gewinnt, dass die Investition sich für sie rechnet.

  • Einen Wechsel zum Arena-Einzel-Abo, wie Neukunden es abschließen können, gewährt Premiere nicht.

  • O2 gewann 646.000 Neukunden, wovon mit 412.000 der Großteil auf Deutschland entfiel.

  • Etwa 40 Prozent davon seien Neukunden gewesen.

Wortbildungen

  • Neukundengewinnung
  • Neukundenrabatt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­kun­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Neu­kun­den nach dem ers­ten U und ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­kun­de lautet: DEEKNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Neu­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Neu­kun­den (Plural).

Neukunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­kun­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neukunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1525733 & 1204033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.04.2022
  3. winfuture.de, 27.12.2021
  4. focus.de, 25.08.2020
  5. t3n.de, 06.08.2019
  6. finanznachrichten.de, 06.01.2018
  7. welt.de, 19.03.2017
  8. lvz.de, 11.05.2016
  9. presseportal.ch, 17.04.2015
  10. teltarif.de, 18.08.2014
  11. dslteam.de, 03.05.2013
  12. dslteam.de, 23.09.2012
  13. teltarif.ch, 18.01.2011
  14. tagesspiegel.de, 15.03.2010
  15. dslteam.de, 05.01.2009
  16. inside-handy.de, 30.01.2008
  17. teckbote-online.de, 08.08.2007
  18. stern.de, 07.08.2006
  19. n-tv.de, 26.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  21. f-r.de, 29.08.2003
  22. bz, 01.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995