Nebenleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩ˌlɔɪ̯tə]

Silbentrennung

Nebenleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusatzplural von Nebenmann (Personen, die sich seitlich von jemanden befinden).

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativNebenleuteNebenleute
GenitivNebenleuteNebenleute
DativNebenleuteNebenleuten
AkkusativNebenleuteNebenleute

Beispielsätze

  • Mané ist kein Egoist auf dem Platz, sondern er hat immer auch den Blick für die Nebenleute.

  • Regisseur Janus Lapajne schaffte es nicht, seine Nebenleute in gute Abschlussposition zu bringen.

  • Jonas Krause führte clever Regie und setzte seine Nebenleute ein.

  • Er kann in der Viererkette oder im defensiven Mittelfeld spielen – ein Mentalitätsspieler, der seine Nebenleute pusht.

  • Mexikos Kapitän und Abwehrchef Rafael Marquez hat seine Nebenleute bisher herausragend im Griff.

  • Uwe Möhrle Der Kapitän ließ sich immer wieder mal von der Unsicherheit seiner Nebenleute anstecken.

  • Dass sie es nicht beim bloßen Hoffen belassen, machten die Nebenleute des fünffachen Torschützen am Samstagabend schnell deutlich.

  • Er reißt die Nebenleute mit, brüllt schon mal einen Mitspieler zusammen.

  • Zu den begehrtesten Spielern des Profigeschäfts zählen auch seine Nebenleute Kaká, Ronaldo, Adriano und Robinho.

  • Toni weiß, daß die Mannschaft hinter ihm steht und er sich auf seine Nebenleute verlassen kann.

  • Sie müssen sich aber doch auf dem Spielfeld ziemlich einsam fühlen, so ganz und gar ohne die Unterstützung Ihrer Nebenleute?

  • Das war tatsächlich wesentlich mehr als das, was Conceicaos müde Nebenleute zu bieten hatten.

  • Trash talk, Psycho-Tricks, auch in der Gewißheit, daß ihm notfalls die Nebenleute beistehen.

  • Allzu sorglos waren Frank de Boer und seine Nebenleute auch in der 36.

  • Er bemängelte aber auch Eigensinnigkeiten: So vergab Gianni Lettieri in der Schlußphase eine Chance, als er freistehende Nebenleute übersah.

  • Manchmal war er beim 27:19-Sieg über den ersten WM- Gegner Rumänien zu dynamisch für seine Nebenleute auf den Rückraumpositionen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­leu­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ben­leu­te lautet: BEEEELNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Nebenleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­leu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.09.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 27.02.2021
  3. otz.de, 04.10.2020
  4. wz.de, 15.05.2017
  5. handelsblatt.com, 29.06.2014
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.08.2010
  7. ngz-online.de, 09.04.2007
  8. mopo.de, 13.12.2007
  9. sat1.de, 07.06.2006
  10. welt.de, 28.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995