Nebeneinkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌʔaɪ̯nkʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebeneinkunft
Mehrzahl:Nebeneinkünfte

Definition bzw. Bedeutung

zusätzliches Einkommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Einkunft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebeneinkunftdie Nebeneinkünfte
Genitivdie Nebeneinkunftder Nebeneinkünfte
Dativder Nebeneinkunftden Nebeneinkünften
Akkusativdie Nebeneinkunftdie Nebeneinkünfte

Anderes Wort für Ne­ben­ein­kunft (Synonyme)

(ein) zweites Standbein (fig., floskelhaft)
Nebeneinkommen
Nebeneinkünfte
Nebeneinnahme
Nebenverdienst:
zusätzliches Einkommen (durch Nebenerwerb, Nebentätigkeit)
Verdienst bei einer Nebentätigkeit
Verdienst im Zweitjob
zusätzliches Einkommen
Zusatzeinkommen
Zuverdienst
Zuverdienstmöglichkeit

Beispielsätze

  • Mein Gesamteinkommen liegt weit unter dreihunderttausend Yen im Monat, einschließlich Nebeneinkünften.

  • Er hat noch ein paar Nebeneinkünfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Britische Abgeordnete müssen beispielsweise Nebeneinkünfte ab einer Summe von 100 Pfund (rund 113 Euro) angeben.

  • Die meisten Abgeordneten mit Nebeneinkünften gehörten zu den Fraktionen von Union und FDP.

  • Alle Nebeneinkünfte müssen endlich vollständig auf den Tisch, mitsamt der Geldgeberinnen und Geldgeber.

  • Dubiose Nebeneinkünfte, eine geschenkte Luxusuhr: Am Ende blieb Reinhard Grindel nur der Rücktritt.

  • Deutsche Abgeordnete im EU-Parlament liegen im hinteren Mittelfeld, was ihre Nebeneinkünfte angeht.

  • Das Mitglied der CDU/CSU-Fraktion hat Nebeneinkünfte in einem Rahmen zwischen 44.000 Euro und 154.000 Euro angegeben.

  • Beatrice Simon zeigt sich überrascht ob dem Vorwurf, sie betreibe mit ihrem Alleingang beim Verzicht auf Nebeneinkünfte Wahlkampf.

  • Dabei wollten die Volksvertreter eigentlich transparenter mit ihren Nebeneinkünften umgehen.

  • Die Debatte um die Nebeneinkünfte von Peer Steinbrück treiben den SPD-Kanzlerkandidaten in die Defensive.

  • Grosse-Brömer sagte, bislang habe Einigkeit darüber bestanden, mehr Stufen für die Angabe von Nebeneinkünften einzuführen.

  • Nebeneinkünfte z.B. aus Vermietung oder Kapitalanlagen sind hinzu gekommen.

  • So verdiente der VR-Präsident der Waadtländer Kantonalbank, Olivier Steimer, letztes Jahr 1,15 Millionen Franken – plus Nebeneinkünfte.

  • Das Unternehmen deducto hatte die Nebeneinkünfte der Parlamentarier zum ersten Mal 2007 unter die Lupe genommen.

  • Christian HUMBORG (35), Geschäftführer von Transparency International Deutschland, will noch mehr Transparenz bei Nebeneinkünften.

  • Biden gehört zu den wenigen, die tatsächlich von ihrem Senatorengehalt leben, statt durch Nebeneinkünfte Millionen zu kassieren.

  • Berlin - Die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten liegen offen - doch für Klarheit sorgen sie nicht.

  • Nach Vorstellung Bauses sollte das Landtagspräsidium einen Bericht zu den Nebeneinkünften erstellen, der dann auch veröffentlicht wird.

  • WELT.de: Mehrere Abgeordnete haben Sie aufgefordert, die Nebeneinkünfte sofort zu veröffentlichen.

  • Müssen Bundestagsabgeordnete Angaben zu ihren Nebeneinkünften machen?

  • Die Zeit drängt: Am 22. Mai stehen Landtagswahlen an, und die Grünen wollen das Thema Nebeneinkünfte zum Wahlkampfschlager machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­ein­kunft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­ein­künf­te nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Ne­ben­ein­kunft lautet: BEEEFIKNNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ne­ben­ein­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ne­ben­ein­künf­te (Plural).

Nebeneinkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­ein­kunft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebeneinkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebeneinkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1830000 & 1022608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.04.2023
  2. wiwo.de, 10.07.2021
  3. bild.de, 07.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.07.2018
  6. wp.de, 02.08.2017
  7. derbund.ch, 16.03.2015
  8. spiegel.de, 19.09.2014
  9. focus.de, 30.04.2013
  10. handelsblatt.com, 16.10.2012
  11. presseportal.de, 09.02.2010
  12. feedsportal.com, 22.08.2010
  13. an-online.de, 09.07.2009
  14. thueringer-allgemeine.de, 24.04.2008
  15. feedsportal.com, 23.08.2008
  16. spiegel.de, 07.07.2007
  17. merkur-online.de, 06.07.2007
  18. welt.de, 26.09.2006
  19. spiegel.de, 12.10.2006
  20. welt.de, 21.01.2005
  21. abendblatt.de, 11.02.2005
  22. lvz.de, 23.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  24. bz, 01.02.2002
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995