Nahkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːˌkamp͡f]

Silbentrennung

Nahkampf (Mehrzahl:Nahkämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Direkte Kampfhandlung über kurze/kürzeste Distanz, zum Beispiel zwischen zwei Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv nah und dem Substantiv Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nahkampfdie Nahkämpfe
Genitivdes Nahkampfes/​Nahkampfsder Nahkämpfe
Dativdem Nahkampf/​Nahkampfeden Nahkämpfen
Akkusativden Nahkampfdie Nahkämpfe

Anderes Wort für Nah­kampf (Synonyme)

Mêlée (franz.):
Kampfgetümmel im Seekrieg

Gegenteil von Nah­kampf (Antonyme)

Distanzkampf
Fernkampf

Beispielsätze

  • Soldaten werden auch im Nahkampf ausgebildet.

  • Im Nahkampf gewinnt derjenige, der mehr Kugeln hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teilnehmer seien im Umgang mit Waffen und Sprengstoff sowie für den militärischen Nahkampf trainiert worden.

  • Daneben waren Enterhaken Standard, mit denen die Mannschaften an Deck den Gegner heranziehen und den Nahkampf an Bord eröffnen konnten.

  • Blutiger Nahkampf an der Tollense, wie ihn sich ein Historienmaler vorstellt, dessen Bild im Foyer des Museums hängt.

  • Die bewaffneten Kämpfe und die Nahkämpfe sind ein Graus und machen überhaupt gar keinen Spaß.

  • Es sind Zettel, wie sie auf Wände oder Briefe geklebt werden, mit ihnen geht die Propaganda in den Nahkampf.

  • Giftiges Blut (Alchemie): Treffen Feinde Geralt im Nahkampf, werden sie vergiftet.

  • Inzwischen ein routinierter Scharfschütze, bewährte sich Junior auch im Nahkampf.

  • Maximilian154 06. Okt 2015 Es wird sicher spannend, wie gut der Nahkampf umgesetzt wird.

  • Es bringt vier neue Karten, bei denen wie erwähnt der Nahkampf im Vordergrund stehen wird.

  • Obara (oben), Stadnyk (unten).

  • Dead Island wird ein Ego Shooter, der sich auf Nahkämpfe speziallisiert hat.

  • In der 42. Minute hatte sich Hoffenheim-Verteidiger Isaac Vorsah in den Nahkampf mit Kagawa begeben.

  • Doch auch der politische Nahkampf ist beiden nicht fremd.

  • Augsburg marschiert Enge Kiste: Augsburgs Rafael im Nahkampf gegen die Koblenzer Lense.

  • Aus dem politischen Nahkampf hält die CDU-Vorsitzende sich ebenso heraus wie Steinmeier.

  • Am Ende der ersten Runde doch in den Nahkampf gezwungen, setzte Kronz einen Hüftwurf an und gelangte am Boden in die Oberlage.

  • An der Nase eures Jägers wird eine Bordkanone montiert, die sich vor allem für Nahkämpfe eignet und mit dem rechten Bumper abgefeuert wird.

  • Deswegen werde ich den Nahkampf meiden und auf Distanz gehen", kündigte der Steko-Kämpfer an.

  • Ausgebildet wurden die Kämpfer demnach für den Nahkampf in westdeutschen Großstädten.

  • Und im Nahkampf ist der gelernte Ringer ohnehin in seinem Element.

  • Sie scheint in dieser Art des Nahkampfes, so anstrengend sie auch sein mag, aufzuleben.

  • Sie sind im Nacht- und im Nahkampf ausgebildet und haben es gelernt, ein von Terroristen besetztes Haus zu stürmen.

  • Bodo, der Krieger, übt sich derweil im Nahkampf, im Schattenboxen vor der Hütte.

  • In der US-Armee werden Frauen sogar im Nahkampf ausgebildet.

  • Aber auch im Nahkampf, wenn man ihn daran hindert, ständig nachzusetzen".

  • Für den Nahkampf hat der Leopard zwei 7,5-mm-Maschinengewehre.

  • Angesichts des aggressiven Nahkampfes, den sich die Einkaufsrückkehrer am Nadelöhr der Grenze liefern, ein hehres Ziel.

  • Sie haben Uwe Seeler als 'Heilsbringer' entdeckt und in den Nahkampf mit der alten HSV-Garde geschoben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nah­kampf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nah­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Nah­kampf lautet: AAFHKMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nah­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Nah­kämp­fe (Plural).

Nahkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­mes­ser:
Messer, das vornehmlich als Waffe im Nahkampf eingesetzt wird
Lan­ze:
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material

Buchtitel

  • Militärischer Krav Maga Nahkampf Carsten Draheim | ISBN: 978-3-84037-850-8

Film- & Serientitel

  • Nahkampf mit dem Krokodil (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nahkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3248710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 28.03.2022
  2. welt.de, 19.09.2021
  3. nordkurier.de, 19.05.2020
  4. pcgames.de, 26.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.04.2016
  6. lvz.de, 10.05.2016
  7. bernerzeitung.ch, 31.05.2015
  8. feedsportal.com, 07.10.2015
  9. feedsportal.com, 07.03.2012
  10. taz.de, 09.08.2012
  11. feedproxy.google.com, 17.02.2011
  12. derwesten.de, 14.08.2011
  13. spiegel.de, 14.09.2010
  14. kicker.de, 01.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2009
  16. bkz-online.de, 07.06.2008
  17. 4players.de, 07.07.2007
  18. merkur-online.de, 01.12.2005
  19. tagesschau.de, 18.05.2004
  20. berlinonline.de, 26.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1998
  25. BILD 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995