Nagellack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːɡl̩ˌlak ]

Silbentrennung

Einzahl:Nagellack
Mehrzahl:Nagellacke

Definition bzw. Bedeutung

  • Kosmetik: zähe, farbige oder farblose Flüssigkeit, die man sich aus kosmetischen Gründen auf die Finger- oder Zehennägel aufträgt und die dann fest wird.

  • Medizin, Pharmazie: zähe Flüssigkeit, die man auf die Finger- oder Zehennägel aufträgt und die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, um beispielsweise Nagelpilz zu behandeln oder den Benutzer vom Nägelkauen abzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nagel und Lack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nagellackdie Nagellacke
Genitivdes Nagellackes/​Nagellacksder Nagellacke
Dativdem Nagellack/​Nagellackeden Nagellacken
Akkusativden Nagellackdie Nagellacke

Beispielsätze

  • Um den hartnäckigen Nagelpilz los zu werden, muss der Patient alle zwei Tage den verschriebenen Nagellack auftragen.

  • Trägst du gern Nagellack?

  • Maria kaufte sich Nagellack.

  • Maria hat sich Nagellack gekauft.

  • Nagellack ist eine wasserfeste Substanz.

  • Welcher Nagellack passt zum gelben Kleid?

  • Meine Tochter hat mehr Nagellack, als ich je in meinem Leben besessen habe.

  • Ich suche einen zu diesem Nagellack passenden Lippenstift.

  • Nagellack ist genauso interessant wie Buddhismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die waren der Grund, warum ich angefangen habe, in der Schule Eyeliner und Nagellack zu tragen – weil Per Gessle so aussah.

  • Ich lackiere mir die Fußnägel mit einem besonderen Nagellack.

  • Dieser Schritt ist besonders wichtig, sonst splittert dir der Nagellack später viel zu schnell wieder ab.

  • Hinter den Türchen befinden sich 24 verschiedenfarbige Nagellacke und auch Pflegeprodukte für Ihre Nägel.

  • Bisphenol A steckt aber auch noch in anderen Produkten wie Plastikflaschen, Nagellack, Zahnversiegelungen und vielem mehr.

  • Doch die Frauen in D.C. trugen schwarzen Nagellack, auffällige Outfits, viel Schminke und aufwendige Frisuren.

  • Hast Du Deinen Nagellack ausreichend verdünnt, dann ist er wieder einsatzbereit!

  • Darin schrieb er unter anderm vor, dass die Frauen kein Make-up und keinen Nagellack tragen durften.

  • Die mit der schlechten Blondierung und dem abgeblätterten Nagellack hat Pippa am liebsten, weil sie sie an sich selbst erinnert.

  • Geniale Erfindung: Nagellack soll Frauen vor sexuellen Übergriffen schützen Schweres Erdbeben erschüttert Kalifornien Vielen Dank!

  • Es gibt keine Farbe, die es nicht als Nagellack in die Beauty-Regale..

  • Ob rot, rosa, braun, grün oder türkis – Nagellacke hat Ronja Böhringer in allen Farben.

  • Dabei habe ich einen weißen Nagellack entdeckt und fand den irgendwie cool, deswegen habe ich meine Füßnägel auch noch angepinselt.

  • Zur Abrundung des gesamten Looks, kann man natürlich auch den passenden Nagellack erwerben.

  • Für den glimmernden Tag- oder Nachteffekt ergänzen Sie den Vamp- Look mit einem sanften grauen oder lilafarbenen Nagellack.

  • Schnöder, einfarbiger Nagellack reicht Katy Perry offenbar nicht mehr aus.

  • Cremes, Parfüm, Nagellack oder Genussmittel wie Wein werden aus hygienischen Gründen meist abgelehnt.

  • Der Nagellack wirkt einfach nur billig.

  • VW Individual: Die etwas anderen Volkswagen Das Auto passend zum Nagellack, dafür muss man keinen Rolls-Royce kaufen.

  • Nun gibt es T-Shirts für Mädchen von Größe 134 aufwärts - also etwa von 8 Jahren an - Taschen, Nagellack, Lipgloss.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­gel­lack be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Na­gel­la­cke zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Na­gel­lack lautet: AACEGKLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­gel­lack (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Na­gel­la­cke (Plural).

Nagellack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­gel­lack kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­gel­lack­ent­fer­ner:
Kosmetik: Flüssigkeit, mittels derer man Nagellack von den Fingernägeln entfernen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nagellack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650761, 7481941, 7481939, 4425736, 4423741, 2299898, 1873265 & 488024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.05.2023
  2. bild.de, 18.07.2021
  3. desired.de, 02.01.2020
  4. focus.de, 25.11.2019
  5. focus.de, 07.06.2018
  6. nieuwsblad.be, 07.07.2017
  7. salzburg24.at, 09.08.2016
  8. welt.de, 23.01.2015
  9. blogigo.de, 11.11.2014
  10. focus.de, 27.08.2014
  11. welt.de, 25.05.2013
  12. schwaebische.de, 16.07.2013
  13. blogigo.de, 06.05.2012
  14. feedproxy.google.com, 19.06.2012
  15. vol.at, 10.04.2011
  16. bunte.de, 15.09.2010
  17. welt.de, 22.12.2009
  18. bbv-net.de, 16.03.2009
  19. welt.de, 23.12.2006
  20. berlinonline.de, 01.08.2006
  21. welt.de, 05.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.2002
  24. bz, 25.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996