Mutters

Substantiv (Nomen)

Silbentrennung

Mutters

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich habe in Mutters meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Mutters führen viele Wege.

  • Ich bin in Mutters geboren.

  • Tom hängt an Mutters Rockzipfel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mutters sagte dazu im…

  • "Sie sind die langsamsten und brauchen ein bisschen Vorsprung", sagt Mutters.

  • Man fühlt sich gleich ein bißchen wie in Mutters Schoß.

  • Mögen sie grölen auf der Straße, daheim ziehen sie die Springerstiefel aus und baden in Mutters Teilnahme.

  • Die Hilfsbereitschaft eines Pensionisten hat am Montag offenbar ein Dieb in Mutters ausgenutzt.

  • Der Bahnübergang in Mutters ist durch eine Ampelanlage gesichert, der Buslenker dürfte das Rotlicht übersehen haben.

  • Auf dem Tisch steht Mutters schmackhafter Braten und die Menschen finden wieder mehr zusammen.

  • Mutters Kreuz Welchen Glauben geben wir unsren Kindern auf den Lebensweg?

  • "Ich stand als Kind keinesfalls an Mutters Herd und habe die Familie bekocht", erzählt Mälzer, der 1971 in Elmshorn geboren wurde.

  • Damals war es auch am Tage nach Mutters Geburtstag.

  • Natürlich ist Mutters Kartoffelsalat der weltbeste.

  • Alle Waschversuche habe ich abgewehrt, wegen der polnischen Aufschrift auf der der Stirnseite: Ulubieniec matki, Mutters Liebling.

  • Nach Jonglier-Versuchen mit Kieseln und Mutters Porzellan kam er zur Zirkusschule und später zum Moskauer Staatszirkus.

  • Mutters Eltern waren nach Westfalen ausgesiedelt worden, Vaters Familie nach Niedersachsen.

  • Im zweiten von der Ecke aus besuchten sie Mutters Uroma Minna.

  • Da tippeln etwa die beiden Söhne der Witwe Cornelia treu an Mutters Seite, bis ihnen eine Mappe mit Staatsakten in die Finger fällt.

  • Und begonnen wird in ganz frühen Jahren - erst an Vaters oder Mutters Hand und dann ganz alleine auf der Suche nach der Balance.

  • Der Hauseingang bot Schutz, Mutter bot Schutz, Mutters Schutz war größer, sie würde mich vor dem, was da kommen sollte, retten können.

  • Er entging knapp einer Chlorvergiftung und setzte sein Labor, Mutters Waschküche, in Brand.

  • Mutters Kiefer knackten und rasselten sonderbar, wenn sie meine Schwester endlich schlug.

  • Wir kennen unseren Weg, wir fliegen zum Himmel, wie in Mutters Schoß, die Orthodoxie erfüllt unsere Wünsche.

  • Blümchen, Vogel und Katzenhund drängen sich auf einer Fensterbank, so einer aufgeräumten, wie in Mutters Küche, und genießen ihre "Idölle".

  • Wo sind dann in Deutschland die Anne-Sophie Mutters der 90er Jahre?

  • Überhaupt wäre es schön, von Mutters Kunstfertigkeit zu erzählen.

  • Zumindest eine Dreijährige, im Kaufhaus an Mutters Rock geklammert, pfeift auf die dicken Dinger.

  • Filmbänder in Silber, verbunden mit 750 000 Mark, erhielten Josef Vilsmaier ('Schlafes Bruder') und Michael Verhoeven ('Mutters Courage').

  • Zuerst beim Klauen, und dann beim 'stummen Schrei', beim Griff nach Mutters Schlaftabletten.

  • Erst wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben, werfen sie schon mal einen Blick aus Mutters "Tragetasche".

Häufige Wortkombinationen

  • in Mutters anlangen, in Mutters arbeiten, in Mutters aufhalten, in Mutters aufwachsen, Mutters besuchen, durch Mutters fahren, über Mutters fahren, nach Mutters kommen, in Mutters leben, nach Mutters reisen, aus Mutters stammen, in Mutters verweilen, in Mutters wohnen, nach Mutters zurückkehren, aus Mutters sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Mutters liegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mut­ters be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Mut­ters lautet: EMRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mutters

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ters kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Krieg in Mutters Augen und Großvaters Zigarrenkiste Ziluchna Gold | ISBN: 978-3-75194-701-5
  • Mutters ganzer Stolz! Unser Haushalt in den 50er und 60er Jahren Corinna Wodarz | ISBN: 978-3-83131-615-1
  • Mutters Puppenspiel Ulla Coulin-Riegger | ISBN: 978-3-74961-027-3
  • Mutters Stimmbruch Katharina Mevissen | ISBN: 978-3-80313-355-7
  • Vaters Wort und Mutters Liebe Nina Wähä | ISBN: 978-3-45327-287-3

Film- & Serientitel

  • Mutters Courage (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutters. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9251223. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. loomee-tv.de, 12.03.2018
  2. welt.de, 07.11.2015
  3. blogigo.de, 27.10.2014
  4. nordbayern.de, 12.02.2014
  5. tirol.orf.at, 10.12.2013
  6. kurier.at, 12.03.2012
  7. openpr.de, 22.10.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 07.04.2010
  9. mz-web.de, 24.08.2007
  10. ngz-online.de, 13.09.2006
  11. rundschau-online.de, 20.12.2006
  12. abendblatt.de, 23.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  14. berlinonline.de, 05.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  16. sz, 22.01.2002
  17. fr, 23.10.2001
  18. FREITAG 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995