Muskelschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊskl̩ˌʃmɛʁt͡s]

Silbentrennung

Muskelschmerz (Mehrzahl:Muskelschmerzen)

Definition bzw. Bedeutung

Peinigendes Gefühl (Schmerz), das von einem Muskel ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Muskel und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muskelschmerzdie Muskelschmerzen
Genitivdes Muskelschmerzesder Muskelschmerzen
Dativdem Muskelschmerzden Muskelschmerzen
Akkusativden Muskelschmerzdie Muskelschmerzen

Anderes Wort für Mus­kel­schmerz (Synonyme)

Myalgie (fachspr.):
Schmerz in einem Muskel

Sinnverwandte Wörter

Gliederschmerzen
Mus­kel­ka­ter:
vorübergehende Schmerzen in den Muskeln, die, nach (ungewohnter) körperlicher Anstrengung, durch zur Verhärtung des Muskelgewebes führende kleine Risse in Teilen der Muskelfasern sowie nachfolgender Bildung lokaler Ödeme entstehen
Muskelkrampf

Beispielsätze

  • Überbelastung kann genauso zu Muskelschmerz führen wie eine Infektion.

  • Dieses Medikament lindert Muskelschmerzen.

  • Dieses Medikament bringt Erleichterung bei Muskelschmerzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen zum Beispiel Muskelschmerzen, Übelkeit oder starke Müdigkeit.

  • Sie leiden dann unter Symptomen wie Ermüdung, Muskelschmerzen oder Taubheit in den Beinen.

  • Diese sind Muskelschmerzen und Müdigkeit, für 1-2 Tage!

  • Ungefähr die Hälfte bemerkt Muskelschmerzen und bei etwa 15 Prozent kann es zu Kopfschmerzen kommen.

  • Eine Studiedeutet jedoch darauf hin, dass extreme Muskelschmerzen ein Zeichen für Vitamin-D-Mangel sein könnten.

  • Hinzu kommen meist ein trockener Reizhusten sowie starke Kopf- und Muskelschmerzen.

  • Patienten sind darauf hinzuweisen, unerklärliche Muskelschmerzen, -empfindlichkeit oder -schwäche zu berichten.

  • Die Erkrankten haben hohes Fieber, klagen über Muskelschmerzen, haben Durchfall und erbrechen.

  • Infizierte leiden an Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall sowie in heftigen Fällen an inneren Blutungen und Organversagen.

  • Plötzlich setzen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Schwächegefühl und Halsschmerzen ein.

  • Auch für die "Neue Grippe" gilt: Kranke mit Symptomen wie Fieber, Husten, Hals-, Kopf- oder Muskelschmerzen müssen zu Hause bleiben.

  • Im Gegensatz zu einem grippalen Infekt zeigt sich eine Influenza durch plötzliches Fieber, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

  • Die beiden kranken Triathleten litten unter Fieber und Muskelschmerzen und mussten sich über längere Zeit mit Antibiotika behandeln lassen.

  • Das Lassa-Fieber kann zu Beginn auch Kopf- und Muskelschmerzen sowie Hals- und Bindehautentzündungen hervorrufen.

  • Eine Infektion äußert sich zunächst durch hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Hals- und Bindehautentzündungen.

  • Teamchef Pevenage sprach indes von "Muskelschmerzen", über die sein Schützling klagte.

  • Annegret klagt über starke Halsschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen.

  • Wenn der Körper das nutzlos gewordene Gewebe daraufhin zersetzt, komme es zu den typischen Muskelschmerzen, heißt es im "New Scientist".

  • Und Muskelschmerzen hatte ich in der linken Hinterbacke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­kel­schmerz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Mus­kel­schmer­zen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mus­kel­schmerz lautet: CEEHKLMMRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mus­kel­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mus­kel­schmer­zen (Plural).

Muskelschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­kel­schmerz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haff­krank­heit:
Medizin: bei Fischern am Frischen Haff von 1924 bis 1928 erstmals aufgetretene Krankheit mit Nierenschädigungen und heftigen Muskelschmerzen, die sich über den gesamten Körper verbreiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muskelschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muskelschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3957077 & 2521058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 01.07.2022
  2. hna.de, 12.07.2022
  3. focus.de, 29.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  5. focus.de, 30.10.2018
  6. spiegel.de, 09.02.2018
  7. finanztreff.de, 20.10.2018
  8. zeit.de, 08.10.2014
  9. cash.ch, 08.04.2014
  10. handelsblatt.com, 23.09.2014
  11. szon.de, 17.06.2009
  12. szon.de, 19.09.2007
  13. morgenweb.de, 20.09.2006
  14. ngz-online.de, 25.07.2006
  15. n-tv.de, 23.07.2006
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 2000
  18. Spektrum der Wissenschaft 1997
  19. Die Zeit 1995