Musicalstar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmjuːzɪkl̩ˌstaːɐ̯]

Silbentrennung

Musicalstar (Mehrzahl:Musicalstars)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die als Darsteller in Musicals bekannt und berühmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musical und Star.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musicalstardie Musicalstars
Genitivdes Musicalstarsder Musicalstars
Dativdem Musicalstarden Musicalstars
Akkusativden Musicalstardie Musicalstars

Beispielsätze

  • Im Cast: Musicalstar als Maxim de Winter und Willemijn Verkaik (u.a. „Wicked“, „Mamma Mia!“) steht als unheimliche „Mrs.

  • An jeweils einem Freitag im Juni treten Musicalstar Maya Hakvoort und Bluesgitarrist Hans Theessink auf.

  • Der Musicalstar präsentierte im Theater in der Stadthalle Evergreens aus Musicals wie Cats und Evita.

  • Die internationalen Musicalstars Darius Merstein und Aino Laos stehen am Konzertabend in Losheim mit dem Erfolgsproduzent auf der Bühne.

  • Aber auch als Musicalstar macht er eine gute Figur, lange stand er in Duisburg bei ?Les Misérables? auf der Bühne.

  • Und dabei gibt es einiges zu sehen: Heidi als Motiv von Briefmarken aus der Karibik, Heidi als Musicalstar oder als Werbeträgerin.

  • Denn der Flachleger, den Lauterbach hier mimt, ist kein Musicalstar, sondern Axel Cäsar Springer.

  • Der Musicalstar bewies seine Stimmkraft auch schon vor dem EM-Finale 1996 zwischen Deutschland und Tschechien im Londoner Wembleystadion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­si­cal­star be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, I und L mög­lich. Im Plu­ral Mu­si­cal­stars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­si­cal­star lautet: AACILMRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mu­si­cal­star (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mu­si­cal­stars (Plural).

Musicalstar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­si­cal­star kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musicalstar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.10.2022
  2. wien.orf.at, 28.05.2020
  3. shz.de, 18.11.2019
  4. saarbruecker-zeitung.de, 08.07.2011
  5. wz-newsline.de, 29.08.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  7. Die Zeit (38/2001)
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.1997