Multiple Sklerose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊlˈtiːplə skleˈʁoːzə ]

Silbentrennung

Multiple Sklerose

Definition bzw. Bedeutung

Chronische Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv multipel und dem Substantiv Sklerose.

Abkürzung

  • MS

Anderes Wort für Mul­ti­p­le Skle­ro­se (Synonyme)

Encephalomyelitis disseminata

Beispielsätze (Medien)

  • Langen – Wegen ihres unvorhersehbaren Verlaufs wird sie auch die Krankheit der tausend Gesichter genannt: Multiple Sklerose.

  • Oft handelt es sich dabei um tödliche Krebsarten, aber auch um neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Demenz.

  • Der leidet nämlich an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose.

  • Der bei ihm festgestellten Krankheit Multiple Sklerose begegnete er mit großem Erfolg mit der chinesischen Atemlehre Qi Gong.

  • Der Pharmakonzern Roche hat ein neues Medikament gegen Multiple Sklerose auf den Markt gebracht.

  • Ein Ausflug an die frische Luft ist wegen ihrer Multiple Sklerose (MS) nicht mehr möglich.

  • Daher nennt man Multiple Sklerose auch die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“.

  • Deformierte Meme steuern hier die Gesellschaft wie Gene eine Multiple Sklerose.

  • Die Welt: In "Das Lachen der Anderen" besuchen Sie MS-Patienten und leisten sich einen Sketch über Multiple Sklerose.

  • Die Multiple Sklerose ist weltweit die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems.

  • Multiple Sklerose dagegen ist eine häufigere Erkrankung als CLL.

  • Marianne Rief hat Multiple Sklerose und ist in ihrer Beweglichkeit erheblich eingeschränkt.

  • Das Myelin-Projekt sammelt Spendengelder für die Erforschung von Myelin-Erkrankungen wie Multiple Sklerose.

  • Ihre Schutzhüllen sind bei der Krankheit Multiple Sklerose zerstört.

  • Diese sind an sogenannten neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson beteiligt.

  • Actelion wird den Wirkstoff für die Indikationen MS (Multiple Sklerose) und Psoriasis eigenständig weiterentwickeln.

  • Das stimmt offenbar für diverse Autoimmunerkrankungen – nicht aber für die Multiple Sklerose.

  • Daten gibt es unter anderem zur Risikohöhe für bestimmte Krankheiten wie Herzinfarkt, Prostatakrebs und Multiple Sklerose.

  • Annerose Streichardt (60) leidet an Multiple Sklerose, seit zehn Jahren sitzt sie im Rollstuhl.

  • Die Anwältin Ariane Leonhardt hat alles: Erfolg im Gerichtsaal, eine Villa am Wasser, einen zärtlichen Mann, und sie hat Multiple Sklerose.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Mul­ti­p­le Skle­ro­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Mul­ti­p­le Skle­ro­se lautet: EEEIKLLLMOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. neues Wort
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. neues Wort
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. Echo
  9. new word
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­p­le Skle­ro­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multiple Sklerose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Multiple Sklerose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 12.12.2023
  2. n-tv.de, 07.05.2021
  3. n-tv.de, 16.04.2020
  4. diepresse.com, 23.08.2019
  5. focus.de, 08.02.2018
  6. idowa.de, 02.03.2018
  7. t-online.de, 25.05.2016
  8. neuepresse.de, 24.09.2016
  9. welt.de, 01.09.2015
  10. ots.at, 01.11.2013
  11. spiegel.de, 27.08.2012
  12. schwaebische.de, 02.11.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 27.06.2011
  14. zeit.de, 17.11.2011
  15. de.news.yahoo.com, 22.09.2010
  16. godmode-trader.de, 08.12.2009
  17. welt.de, 16.12.2008
  18. spiegel.de, 18.06.2008
  19. pnp.de, 04.08.2006
  20. welt.de, 13.03.2006
  21. spiegel.de, 12.04.2005
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. bild der wissenschaft 1995