Multikulti

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊltiˌkʊlti]

Silbentrennung

Multikulti

Definition bzw. Bedeutung

Kulturelles Gemisch aus mehreren verschiedenartigen Kulturen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv multikulti durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Multikulti
Genitivdes Multikulti
Dativdem Multikulti
Akkusativdas Multikulti

Anderes Wort für Mul­ti­kul­ti (Synonyme)

Multi-Kulti (ugs.)
Multikulturalismus:
Situation einer Gesellschaft, deren Gruppen von mehreren sehr unterschiedlichen Kulturen geprägt sind
Multikulturalität:
Situation einer Gesellschaft, deren Gruppen von mehreren sehr unterschiedlichen Kulturen geprägt sind

Beispielsätze

  • Es sei offenkundig, daß Multikulti als Wegbereiter einer gewaltaffinen Gesellschaft diene.

  • Multikulti ist z.Z. gescheitert.

  • Grünes Multikulti gibt es in München nicht.

  • "Deutschland steht bei uns drauf, aber Multikulti steckt drin", so der Bundestrainer.

  • Da kommt nämlich Erstaunliches heraus: anscheinend haben gleich mehrere Bundeskanzler Multikulti angezweifelt (Merkel, Kohl, Schmidt).

  • Hoffentlich läuten jetzt langsam auch die Alarmglocken bei den letzten Multikulti Träumer?

  • Ich geh lieber ins Dorf, im Chreis Cheib ist mir zuviel Hipster und Multikulti.

  • Andererseits ist Multikulti ein Idealbild, Gleichberechtigung aller Herkünfte.

  • Ohne Multikulti würde sich unser Nationalteam auch weiterhin im Behördentakt durchs Turnier verwalten.

  • Multikulti ist keine Lösung

  • "Minderheitenthemen stehen bei Multikulti eben im Zentrum", sagt Balta.

  • Ein nachträgliches Einschwenken auf Multikulti?

  • Ihre Musik ist Ausdruck kultureller Globalisierung, andere Formeln wären Multikulti, Ethno, Crossover.

  • Radio Multikulti empfängt man in Berlin und Brandenburg auf 96,3 MHz, in Cottbus auf 91,6 MHz, in Frankfurt (Oder) auf 99,3 MHzl.

  • Montags bis freitags gegen 9Uhr40 wird jeweils eine der hier zusammengefassten Fragen auf Radio Multikulti gestellt und beantwortet.

  • Radio Eins, Fritz oder Multikulti sind einzigartig auf dem deutschen Radiomarkt.

  • In den zurückliegenden Wochen stellten wir in Zusammenarbeit mit Radio Multikulti die Wohnungen der Berliner von nebenan vor.

  • Der WDR betreibt mit Radio Bremen das "Funkhaus Europa", der Sender Freies Berlin "Radio Multikulti".

  • Um Ekuador ging es auch in der vergangenen Woche täglich im "Reisefieber" um 9 Uhr 45 in der Sendung "Meridian 13" auf Radio Multikulti.

  • Multikulti beschert auch einige Probleme.

  • Deshalb ist Fußball die Vorzeigewirklichkeit des Multikulti.

  • Auch in Afrika ist angesichts des massiven Ausbaus der Verkehrs- und Kommunikationswege längst "Multikulti" angesagt.

  • Bei "Multikulti" hatten wir nach kurzem Zögern eine halbe genommen und mit viel Wasser nachgespült.

  • Bei "Multikulti" haben die "Türkische Redaktion" und das "Berliner Forum" einen festen Platz im Programm.

  • SFB Radio Multikulti: Von Sonntag bis Freitag (17 und 18 Uhr) bietet der SFB ein Magazin auf türkischer Sprache.

  • Multikulti und Integration von Migranten sind aus der Mode gekommen.

  • Ein Privatsender, zumal nur in türkisch, könne niemals "die kulturelle Vielfalt von SFB 4 Multikulti ersetzen".

  • James Jupp von der Universität in Canberra schätzt, daß etwa die Hälfte der Bevölkerung Multikulti ablehnend gegenübersteht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mul­ti­kul­ti be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mul­ti­kul­ti lautet: IIKLLMTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Tango
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Multikulti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­kul­ti kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Multi-Kulti
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multikulti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Multikulti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 17.09.2019
  2. focus.de, 19.04.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 11.02.2017
  4. onetz.de, 17.11.2016
  5. focus.de, 11.11.2015
  6. bazonline.ch, 24.10.2014
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 25.05.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2011
  9. merkur.de, 16.06.2010
  10. spiegel.de, 25.01.2009
  11. spiegel.de, 21.05.2008
  12. faz.net, 02.07.2007
  13. landeszeitung.de, 11.07.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  18. berlinonline.de, 26.11.2002
  19. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  20. bz, 11.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995