Monatsmiete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnat͡sˌmiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Monatsmiete
Mehrzahl:Monatsmieten

Definition bzw. Bedeutung

Miete, die für den Zeitraum von einem Monat verlangt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Monat, Fugenelement -s und Miete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monatsmietedie Monatsmieten
Genitivdie Monatsmieteder Monatsmieten
Dativder Monatsmieteden Monatsmieten
Akkusativdie Monatsmietedie Monatsmieten

Beispielsätze

  • Der Makler bekommt eine Vermittlungsprovision in der Höhe von drei Monatsmieten.

  • Maria, das ist fast eine Monatsmiete!

  • Ich muss noch zwei Monatsmieten bezahlen.

  • Ich schulde noch zwei Monatsmieten für mein Zimmer.

  • Sie müssen drei Monatsmieten als Kaution hinterlegen.

  • Die Kaution beträgt drei Monatsmieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mietpreisdeckel führe in einigen Bereichen zu einer Ersparnis von einer ganzen Monatsmiete, so ihre Berechnung.

  • Die Grundtarife liegen für Pflegezimmer zwischen 150 und 180 Franken, Alterswohnungen gibt es für eine Monatsmiete ab 2340 Franken.

  • Bei Mietobjekten tritt das von Kühne erwähnte Recht aber erst bei einer Monatsmiete von 10.000 Euro in Kraft.

  • Die Mieter aus den Häusern an der Lipschitzallee 59/61 sowie im Ulrich-von-Hassell-Weg 5/7 fürchten dennoch höhere Monatsmieten.

  • Ein Kündigungsgrund kann bereits die Nichtzahlung einer vereinbarten Kaution sein, wenn der nicht gezahlte Betrag zwei Monatsmieten beträgt.

  • Der Preis für das Doppelzimmer: 280 Euro zuzüglich drei Monatsmieten Kaution.

  • Eine solche Bürgschaft sei nicht auf drei Monatsmieten begrenzt, entschied das Gericht am Mittwoch in Karlsruhe.

  • Einziges Problem: In China bezahlt man häufig in bar, und wir sollen die ersten sechs Monatsmieten sofort bezahlen.

  • Sein Auto parkt seither nicht mehr in der Garage, sondern für 40 Franken Monatsmiete auf Gemeindegrund.

  • Dafür ist ein Zehn-Quadratmeter-Zimmer, möbliert und mit Internetanschluss, schon für 185 Euro Monatsmiete zu haben.

  • Aber kaum jemand erzählt, dass er sich seine letzte Monatsmiete erwichst hat.

  • Dabei könnten die Eigentümer mit einer Monatsmiete ihre Fassade ordentlich renovieren.

  • Denn damit läuft der Mieter Gefahr, zwei Monatsmieten in Rückstand zu geraten.

  • Insgesamt war er durch die Minderung mehr als zwei Monatsmieten im Rückstand.

  • Die Behörde senkte die Monatsmiete, die alternative Anbieter an die Telekom zahlen müssen, um zehn Prozent auf 10,65 Euro.

  • Und dass sie eine Monatsmiete nicht gezahlt habe.

  • Wer im Prishtinaer Diplomaten-Stadtteil Dragodan über ein großes Einfamilienhaus verfügt, darf sich über 10000 Euro Monatsmiete freuen.

  • Sie darf deshalb den Betrag von drei Monatsmieten übersteigen.

  • Der Pay-TV-Sender der ums Überleben kämpfenden KirchGruppe verlangt für sein WM-Paket 35 Euro zusätzlich zur Monatsmiete.

  • An deren Monatsmiete von 100 Mark plus Mehrwertsteuer wird sich nichts ändern.

Häufige Wortkombinationen

  • die fällige Monatsmiete überweisen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­nats­mie­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­nats­mie­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­nats­mie­te lautet: AEEIMMNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­nats­mie­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mo­nats­mie­ten (Plural).

Monatsmiete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nats­mie­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monatsmiete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10899078, 6950751, 1821965, 662126 & 662124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 12.12.2023
  2. landbote.ch, 18.08.2022
  3. woxx.lu, 01.04.2021
  4. morgenpost.de, 12.04.2019
  5. focus.de, 26.04.2018
  6. bo.de, 31.03.2016
  7. focus.de, 11.04.2013
  8. spiegel.de, 15.10.2012
  9. beobachter.ch, 07.12.2011
  10. main-spitze.de, 16.04.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.04.2009
  12. sueddeutsche.de, 18.01.2008
  13. verbaende.com, 11.09.2007
  14. sat1.de, 04.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  17. Die Zeit (29/2003)
  18. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2002
  20. fr, 29.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995