Modenschau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdn̩ˌʃaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Modenschau
Mehrzahl:Modenschauen

Definition bzw. Bedeutung

Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Schau mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modenschaudie Modenschauen
Genitivdie Modenschauder Modenschauen
Dativder Modenschauden Modenschauen
Akkusativdie Modenschaudie Modenschauen

Beispielsätze

  • Warst du schon einmal auf einer Modenschau?

  • Die Modenschau war ein großer Erfolg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anita Tillmann hatte schon früh verstanden, dass man die Öffentlichkeit nur mit Modenschauen für sich einnehmen kann.

  • Abgerundet wird der Abend der Preisverleihung mit einer Modenschau in Zusammenarbeit mit der Hansegilde.

  • Athen – Wenn Dior zur Modenschau lädt, lassen sich Stars und Sternchen nicht zweimal bitten.

  • Inzwischen haben wir mehrere Tausend Originalstücke DDR-Mode im Fundus, mit denen wir Modenschauen und Ausstellungen veranstalten.

  • Als Akt des politischen Widerstands seien die Modenschauen in Ateliers oder Wohnungen nie gemeint gewesen.

  • Dort würde sie gerne eine Modenschau mit Lerchenbergers Trachten veranstalten.

  • Eine besondere Modenschau ist im Carter-Burden-Altersheim in Harlem (New York) über die Bühne gegangen.

  • Die Blume diente als Einladung für die Modenschau von Vetements, dem Pariser Designkollektiv und Newcomer-Label der Stunde.

  • Auch wenn die Macherin aus Gatersleben ihre Sammlung und Modenschauen lieber in der Heimat sehen würde.

  • Auf originelle Weise geschah dies unter anderem durch eine Modenschau, bei der die Funktion der Schutzkleidung erklärt wurde.

  • Daneben gab es dort eine Modenschau und draußen leckere Crêpes der Konditorei Schieber.

  • Möglicherweise beteilige sich auch das Mercatura mit einer Modenschau beim Frühlingsfest auf dem Greutplatz.

  • Bei einer mittelalterlichen Modenschau bekamen die Besucher einen Einblick, wie sich die Menschen im Mittelalter kleideten.

  • Unter anderem standen eine Modenschau und Musik auf dem Programm.

  • Beim unterhaltsamen bunten Abend wurden Witze erzählt, ein Liederbingo, eine Modenschau und vieles mehr veranstaltet.

  • Leider haben wir die Modenschau gerade verpasst.

  • Dazu gehören etwa Formel-1-Rennen, Modenschauen oder Filmpremieren.

  • Das Forum der Messe bietet auf drei Etagen mehr Platz für Stände, Modenschauen und Rahmenprogramm.

  • Man traf sich in der Mokkabar, feierte die Jugendweihe, speiste und bestaunte die volkseigene Modenschau.

  • Im Anschluss können sich die Mädchen und Jungen bei einer Modenschau auf dem Laufsteg präsentieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­den­schau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Mo­den­schau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­den­schau lautet: ACDEHMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mo­den­schau (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mo­den­schau­en (Plural).

Modenschau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­den­schau ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modenschau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10632269 & 6375505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.07.2023
  2. nrz.de, 01.06.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 19.06.2021
  4. morgenpost.de, 03.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 09.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  7. derstandard.at, 03.04.2017
  8. lvz.de, 07.03.2016
  9. mz-web.de, 07.08.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 18.09.2014
  11. schwaebische-post.de, 21.10.2013
  12. schwaebische.de, 17.04.2012
  13. main-netz.de, 22.08.2011
  14. halleforum.de, 01.08.2010
  15. szon.de, 13.08.2009
  16. szon.de, 05.07.2008
  17. capital.de, 07.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  19. spiegel.de, 04.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  21. lvz.de, 21.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995