Modalverb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moˈdaːlˌvɛʁp]

Silbentrennung

Modalverb (Mehrzahl:Modalverben)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: ein Verb, das ein Vollverb dahingehend ergänzt, dass es ausdrückt, ob die Handlung zum Beispiel möglich, gewollt oder notwendig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv modal und dem Substantiv Verb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modalverbdie Modalverben
Genitivdes Modalverbsder Modalverben
Dativdem Modalverbden Modalverben
Akkusativdas Modalverbdie Modalverben

Anderes Wort für Mo­dal­verb (Synonyme)

Hilfsverb des Modus
modales Hilfsverb

Gegenteil von Mo­dal­verb (Antonyme)

Mo­da­li­täts­verb:
Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird

Beispielsätze

  • Mit dem Modalverb "dürfen" kann man ausdrücken, dass etwas erlaubt ist.

  • Modalverben im Deutschen sind: können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­dal­verb be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich. Im Plu­ral Mo­dal­ver­ben zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mo­dal­verb lautet: ABDELMORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mo­dal­verb (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mo­dal­ver­ben (Plural).

Modalverb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dal­verb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dür­fen:
Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
epis­te­misch:
Verwendungsart der Modalverben, die den Grad des Wissens, den der Sprecher zum Ausdruck bringen will, näher bezeichnet
mis­sen:
transitiv, gehoben, meist mit Modalverb (besonders können, wollen, mögen), meist verneint: etwas entbehren
Mo­da­li­täts­verb:
Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird
mö­gen:
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
konzediert die Aussage des Satzes ohne das Modalverb
tur­ren:
veraltet; Modalverb (mit Infinitiv): den Mut haben, etwas zu tun, etwas wagen

Buchtitel

  • DaZ fit: Die Modalverben – Kopiervorlagen Katharina Linnek | ISBN: 978-3-86740-909-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modalverb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modalverb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0