Mobiltelefonhersteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈbiːltelefoːnˌheːɐ̯ʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Mobiltelefonhersteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Mobiltelefone produziert; das Handys entwickelt, baut und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mobiltelefon und Hersteller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mobiltelefonherstellerdie Mobiltelefonhersteller
Genitivdes Mobiltelefonherstellersder Mobiltelefonhersteller
Dativdem Mobiltelefonherstellerden Mobiltelefonherstellern
Akkusativden Mobiltelefonherstellerdie Mobiltelefonhersteller

Anderes Wort für Mo­bil­te­le­fon­her­stel­ler (Synonyme)

Handyhersteller:
Unternehmen, das Handys produziert; das Mobiltelefone entwickelt, baut und verkauft

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aktien des kanadischen Mobiltelefonherstellers Blackberry ziehen nach positiven Geschäftszahlen über Markterwartungen um 1,0 Prozent an.

  • Das Urteil ist auf entsprechende Buttons aller Mobiltelefonhersteller übertragbar.

  • So übernahm Google im vergangenen Jahr den Mobiltelefonhersteller Motorola, um Zugriff auf die Patentpakete zu haben.

  • Im Jahr 2010 konnten die Mobiltelefonhersteller deutlich mehr Geräte verkaufen als im Vorjahr.

  • Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia musste im ersten Quartal einen drastischen Gewinneinbruch hinnehmen.

  • Der Mobiltelefonhersteller Motorola dagegen enttäuschte mit einem Verlust von 194 Millionen Dollar die Anleger.

  • Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia will sich weitgehend aus dem japanischen Markt zurückziehen.

  • Der taiwanische Mobiltelefonhersteller HTC will mithilfe von Google in eine höhere Liga vorstoßen.

  • Der angeschlagene Mobiltelefonhersteller Motorola will mit neuen Handy-Modellen zurück auf den Erfolgsweg.

  • Vor allem die letztjährige Pleite des Mobiltelefonherstellers BenQ Mobile macht Balda noch zu schaffen.

  • Positiv fiel der Umsatzausblick des zweitgrößten Mobiltelefonherstellers Motorola aus.

  • Der weltgrößte Mobiltelefonhersteller Nokia hat 1999 sein Ergebnis deutlich gesteigert und plant in diesem Jahr ein weiteres Wachstum.

  • Der weltweit zweitgrößte Mobiltelefonhersteller verfehlt seine Verkaufsziele bei Mobil-Telefonen.

  • MOBIL-NETZ Die Mobiltelefonhersteller Nokia und Ericsson setzen nicht auf "Windows CE".

  • Die ernsten Liquiditätsprobleme des Kieler Mobiltelefonherstellers Hagenuk sorgen im Berliner Werk zunehmend für Verunsicherung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mo­bil­te­le­fon­her­stel­ler be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten L, ers­ten E, zwei­ten E, N, ers­ten R und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­bil­te­le­fon­her­stel­ler lautet: BEEEEEFHILLLLMNOORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima
  20. Lima
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Mobiltelefonhersteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bil­te­le­fon­her­stel­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobiltelefonhersteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mobiltelefonhersteller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 28.03.2018
  2. extremnews.com, 26.09.2017
  3. welt.de, 15.04.2012
  4. mobile2day.de, 28.01.2011
  5. wallstreet-online.de, 16.04.2009
  6. n-tv.de, 24.04.2008
  7. heise.de, 27.11.2008
  8. ftd.de, 13.02.2008
  9. silicon.de, 27.10.2007
  10. it-times.de, 03.05.2007
  11. welt.de, 16.06.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. onvista Wirtschafts-News 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997