Mittelmotor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌmoːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelmotor
Mehrzahl:Mittelmotoren

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeugtechnik: Antriebsmotor, der bei einem Fahrzeug in der Mitte eingebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Motor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelmotordie Mittelmotoren
Genitivdes Mittelmotorsder Mittelmotoren
Dativdem Mittelmotorden Mittelmotoren
Akkusativden Mittelmotordie Mittelmotoren

Gegenteil von Mit­tel­mo­tor (Antonyme)

Front­mo­tor:
Kraftfahrzeugtechnik: Antriebsmotor, der bei einem Fahrzeug in der Nähe der Vorderradachse eingebaut ist
Heck­mo­tor:
Kraftfahrzeugtechnik: Antriebsmotor, der bei einem Fahrzeug oberhalb oder hinter der Hinterradachse eingebaut ist

Beispielsätze

Der Mittelmotor wird vorwiegend in Renn- und Sportautos eingebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher ist ein E-Bike mit Nabenmotor auf flachem Gelände und ein E-Bike mit Mittelmotor in steilerem Gelände tendenziell effizienter.

  • Wir empfehlen breite Reifen (27,5 Zoll Plus), einen starken Mittelmotor und Scheibenbremsen, am besten mit zwei Kolben.

  • Der Mittelmotor von Bosch bietet eine Nennleistung von 250 Watt.

  • E-Bikes, beziehungsweise Pedelecs, machen besonders viel Spaß, wenn sie über einen Mittelmotor verfügen.

  • Üblicherweise sind E-Bikes mit Mittelmotor die beste Wahl, da sie das Fahrverhalten kaum beeinflussen und am zuverlässigsten sind.

  • Bei Steigungen ist man bei Extrakilos an Bord froh über den kräftig zupackenden Mittelmotor.

  • Daher sind vor allem Mountainbikes und generell E-Bikes in den höheren Preissegmenten mit dem Mittelmotor ausgestattet.

  • So bleibt es zum Beispiel beim Mittelmotor bei zwei Sitzen - anders als bei den GT-Modellen der Konkurrenz.

  • Und von den angeblich 360 Litern Stauraum finden sich 210 über dem Mittelmotor.

  • Der als Mittelmotor verbaute 1.5 TDI befand sich 2005 noch in der Erprobung.

  • Leistungsstarke Räder mit Mittelmotor bestimmten vor allem den sportiven Bereich.

  • Der Schienenabstand benötigt mindestens 22 Zentimeter, sonst kommen sich etwa zwei Mittelmotoren in die Quere.

  • Es gibt Elektrofahrräder mit Gasdrehgriffen, Nabenmotoren vorne oder hinten und Mittelmotoren.

  • "Wir sind heute wieder mal in Schönheit gestorben", meinte Mittelmotor Markus Karl nach 90 einseitigen Minuten.

  • Der VW BlueSport zeigt Mittelmotor und Heckantrieb: Konkurrenz für Porsche Boxster & Co.?

  • Damit verbunden waren aber auch die typischen Nachteile eines Autos mit Mittelmotor, der recht warm wird und vergleichsweise laut ist.

  • Unter dem grazilen Grill sitzt der Mittelmotor.

  • Auch durch gemeinsame Entwicklungen wie den Porsche 924 ("VW-Porsche") mit Mittelmotor.

  • Bereits heute nacht werden Rumpf und Mittelmotor einer JU 52 vom Flughafen Gatow per Spezialschlepper an die Trebbiner Straße gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­mo­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × M, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­mo­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mit­tel­mo­tor lautet: EILMMOORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mit­tel­mo­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mit­tel­mo­to­ren (Plural).

Mittelmotor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­mo­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelmotor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 11.12.2023
  2. techstage.de, 02.05.2023
  3. come-on.de, 29.04.2022
  4. techstage.de, 10.08.2022
  5. vol.at, 05.05.2021
  6. aachener-nachrichten.de, 13.10.2020
  7. techstage.de, 10.04.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2019
  9. manager-magazin.de, 15.05.2019
  10. motorsport-total.com, 28.09.2018
  11. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2018
  12. handelsblatt.com, 27.08.2013
  13. oe3.orf.at, 02.04.2010
  14. donaukurier.de, 18.10.2009
  15. de.sitestat.com, 12.01.2009
  16. sat1.de, 07.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 30.04.2005
  18. welt.de, 27.09.2005
  19. Tagesspiegel 1999