Mitbegründerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtbəˌɡʁʏndəʁɪn]

Silbentrennung

Mitbegründerin (Mehrzahl:Mitbegründerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit einer oder mehreren anderen Personen etwas begründet oder gegründet hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitbegründer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitbegründerindie Mitbegründerinnen
Genitivdie Mitbegründerinder Mitbegründerinnen
Dativder Mitbegründerinden Mitbegründerinnen
Akkusativdie Mitbegründerindie Mitbegründerinnen

Anderes Wort für Mit­be­grün­de­rin (Synonyme)

Mitgründerin:
weibliche Person, die mit jemandem zusammen etwas gründet

Beispielsätze

Sie war Mitbegründerin dieser renommierten Zeitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mitbegründerin von „Memorial International“, Irina Scherbakowa, musste ihre Heimat Russland inzwischen verlassen.

  • Sie ist Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial (Archivbild).

  • Bretécher galt als eine der Mitbegründerinnen der französischen Comic-Kultur.

  • Brown war Mitbegründerin zweier Avantgarde-Gruppen in New York: von Judson Dance Theater und Grand Union.

  • Dabei hatte das glücklichste Händchen beim Würfelspiel die Mitbegründerin und CEO von Skenderbeg Alternative Investments Miranda Ademaj.

  • Sie ist Mitbegründerin der „Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden im Nahost“ und sitzt im Vorstand.

  • Antworten hat Ulrike Graefen, Sprecherin und Mitbegründerin der Schulallianz, noch nicht bekommen.

  • Sie hat in Heidelberg, Rom und Cambridge studiert und ist Mitbegründerin des altertumswissenschaftlichen Distant Worlds Journals (DWJ).

  • Doreen Kratzsch, Mitbegründerin des kleinen Vereins Alegro e.V., schüttelt nur den Kopf, als sie an das Chaos der vergangenen Wochen denkt.

  • Als Mitbegründerin der PDS habe sie versucht, der Partei ein klares proeuropäisches Profil zu verleihen.

  • Als Mitbegründerin der PDS habe sie sich um ein "klares proeuropäisches Profil" der Partei bemüht, sagte die 54-Jährige.

  • Für Kinder mit Behinderungen wird noch viel zu wenig in Afrika getan, weiß Mitbegründerin von Mukisa Foundation, Sonja Hagedorn.

  • Sie war Mitbegründerin des ersten und heute größten internationalen Netzbündnisses Star Alliance.

  • Mit ihren flirrenden Bildern wurde Bridget Riley zur Mitbegründerin der "Op Art".

  • Meine Erfinderin Ruth Handler (1916-2002) war Mitbegründerin des Spielwarenherstellers Mattel.

  • Es war die Mitbegründerin der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands, Frau Wilhelmine Schirmer-Pröscher, die anlässlich ihres 100.

  • Sie wurde Mitbegründerin des Club of Rome, Meeresforscherin und Spezialistin für Seerecht und Meerespolitik.

  • Schließlich war Jutta Ditfurth nicht nur Mitbegründerin der "Grünen", sondern auch jahrelang deren Bundesvorsitzende.

  • Trotzdem beteiligt sich die Mitbegründerin der Initiative 60 - der Gruppe der Atomkraftgegner über 60 Jahre - wieder an den Protesten.

  • Irmgard Schleier, Initiatorin und Mitbegründerin der "Hammoniale", steckt bereits mitten in Planungsarbeiten.

  • Toni Halliday wurde Mitbegründerin der Uncles, die lediglich die Single "What's The Use Of Pretending" veröffentlichten.

  • Am 10. und 17. uf technohotober wird man die Mitbegründerin der Comedy-Gruppe "MäGäDäM" im Lustspielhaus in vollen Zügen genießen können.

  • Judith Demba ist Mitbegründerin der "Grünen Partei der DDR" im Herbst 1989.

  • Wie die Mitbegründerin Gabriele Ruta erklärte, solle damit einem Scheitern wegen möglicher ungültiger Unterschriften vorgebeugt werden.

  • "Angesichts der politischen Konstellation muß die Initiative überwintern", meint die bündnisgrüne Mitbegründerin Sibyll Klotz.

  • Sie gehörte im Oktober 1989 zur Mitbegründerin der sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP).

  • Parallelen lassen sich im Leben der beiden Frauen als Mitbegründerinnen und Herausgeberinnen sicherlich zeichnen.

  • Da müsse man sich erstmal einarbeiten, so Mitbegründerin Elke Kröning.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­be­grün­de­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­be­grün­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mit­be­grün­de­rin lautet: BDEEGIIMNNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mit­be­grün­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mit­be­grün­de­rin­nen (Plural).

Mitbegründerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­grün­de­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbegründerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbegründerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 04.07.2022
  2. otz.de, 10.12.2022
  3. spiegel.de, 11.02.2020
  4. mainpost.de, 23.03.2017
  5. cash.ch, 14.06.2017
  6. muslim-markt.de, 03.02.2017
  7. shz.de, 04.03.2016
  8. focus.de, 16.05.2015
  9. spiesser.de, 03.06.2010
  10. rp-online.de, 15.05.2009
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.05.2009
  12. westfaelische-nachrichten.de, 15.04.2009
  13. welt.de, 01.04.2005
  14. welt.de, 20.08.2005
  15. welt.de, 17.11.2004
  16. berlinonline.de, 04.04.2002
  17. bz, 11.02.2002
  18. Junge Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  22. Welt 1999
  23. FREITAG 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995