Mitbürgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌbʏʁɡəʁɪn]

Silbentrennung

Mitbürgerin (Mehrzahl:Mitbürgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohnerin der gleichen Stadt, des gleichen Staates.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitbürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitbürgerindie Mitbürgerinnen
Genitivdie Mitbürgerinder Mitbürgerinnen
Dativder Mitbürgerinden Mitbürgerinnen
Akkusativdie Mitbürgerindie Mitbürgerinnen

Sinnverwandte Wörter

Lands­män­nin:
Frau, die aus demselben Land, aus derselben Region kommt

Beispielsätze

Das Staatsoberhaupt grüßt seine Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wort „Mitbürgerin oder Mitbürger“ habe für ihn in der Corona-Pandemie einen ganz neuen Klang bekommen, sagte Laschet.

  • Die Schreiben, die die über 80 Jahre alten Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Corona-Schutzimpfung informieren, sind versandt.

  • Sein besonderer Dank galt zudem den Mitbürgern und Mitbürgerinnen, die sich ehrenamtlich und sozial engagieren.

  • Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben in dieser Phase eine wichtige Aufgabe: der Krieg wird wie immer mit Propaganda vorbereitet.

  • Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.

  • Liebe Mitbür­ge­rinnen und Mitbürger, liebe Schüt­zen­brüder, liebe Freunde und Gäste!

  • Der Umweltskandal, den eine Mitbürgerin vermutete, war keiner.

  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir sind eine parteiunabhängige Initiative.

  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten und der Jahreswechsel nähern sich mit riesigen Schritten.

  • Wir müssen uns ein Stück mehr öffnen auch für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in unseren Gremien.

  • Im ZDF sagte Zwanziger: Wir müssen uns ein Stück mehr öffnen auch für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in unseren Gremien.

  • Berlin nimmt Abschied von einer liebenswerten Mitbürgerin und von einer großen Künstlerin.

  • Dieser Krieg ist nicht gerechtfertigt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Welt steht am Vorabend eines Krieges.

  • Im Oktober 1997 schon meldet sich eine Sebnitzer Mitbürgerin mit dem Angebot, helfen zu wollen.

  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute abend hat die NATO mit Luftschlägen gegen militärische Ziele in Jugoslawien begonnen.

  • Erstmals hat die Stadt Heidelberg ihre ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in die alte Heimat eingeladen.

  • Zum anderen wird beim TSV Ost seit eh und je großer Wert auf die sportliche Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger gelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: concitatana

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­bür­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Mit­bür­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­bür­ge­rin lautet: BEGIIMNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mit­bür­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mit­bür­ge­rin­nen (Plural).

Mitbürgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­bür­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jung­wäh­le­rin:
jüngere Bürgerin oder Mitbürgerin mit Wahlberechtigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbürgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 01.01.2021
  2. n-land.de, 21.01.2021
  3. mainpost.de, 22.12.2021
  4. nachdenkseiten.de, 17.04.2018
  5. feeds.rp-online.de, 18.03.2012
  6. sauerlandkurier.de, 03.07.2011
  7. aachener-zeitung.de, 08.01.2008
  8. wiesentbote.de, 03.01.2007
  9. donaukurier.de, 21.12.2007
  10. volksstimme.de, 01.11.2006
  11. focus.msn.de, 01.11.2006
  12. welt.de, 10.03.2005
  13. svz.de, 19.03.2003
  14. Die Zeit (49/2000)
  15. Junge Welt 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995