Mitautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitautor
Mehrzahl:Mitautoren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die zugleich (auch/mit) als schreibende Person (Autor) tätig ist; eine von zwei oder mehreren Personen, die gemeinsam einen Text verfassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mit und Autor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitautordie Mitautoren
Genitivdes Mitautorsder Mitautoren
Dativdem Mitautorden Mitautoren
Akkusativden Mitautordie Mitautoren

Anderes Wort für Mit­au­tor (Synonyme)

Co-Autor/Coautor/Ko-Autor/Koautor/Konautor
Coautor:
gM Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat
Koautor:
gM Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat
Konautor:
(männliche) Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat
Mitverfasser:
Person, die mit einer oder mehreren anderen Personen etwas zusammen schreibt

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser ist auch Mitautor der Studie, starb aber während der Arbeit an der Veröffentlichung im August 2021.

  • Otto Hochreiter, scheidender Chef des Graz-Museums und Mitautor des Buches "Graz Biografie"

  • »Im weißen Rößl« war wegen Benatzkys jüdischer Mitautoren ab 1933 im NS-Staat verboten.

  • Damit wird auch eine gesunde Verdauung gefördert", ergänzt Vassilis Pachnis, Mitautor der Studie.

  • Hurrelmann ist Mitautor der die seit 1953 Einstellungen, Werte und Sozialverhalten von Jugendlichen untersucht.

  • "Wir haben die Fälle höchst differenziert beschrieben", sagte Mitautor Jochen Staadt der dpa.

  • Andere Referenten wandten sich Tucholskys Mitautoren in der zu.

  • Dabei rechtfertigte ein User mit dem Namen Mingjin, offenbar der Mitautor Ming-Jin Liu, ausdrücklich die Nennung von "creator".

  • Neben den mehr als 500 Journalartikeln ist er auch Mitautor von drei Büchern über Weltraumplasmaphysik.

  • Antragsgegner sind der einstige Kohl-Ghostwriter Heribert Schwan, dessen Mitautor Tilman Jens sowie die Random House Verlagsgruppe.

  • «Die Beweise sind ziemlich beeindruckend», sagte Mitautor Peter Stott von der britischen Meteorologie-Behörde.

  • Auf lange Sicht werde der Anstieg aber „deutlich über der Zwei-Grad-Marke“ liegen, schreibt Mitautor Reko Knutti.

  • "Wir glauben, dass diese Menschen schlicht soziokulturellen Normen folgen", sagt Mitautor Ian Day.

  • «Man kann auf diese Weise ein Loch in der Zeit erschaffen, in der etwas passiert», sagte Mitautor Alexander Gaeta.

  • Zudem ist er Mitautor von Design Patterns.

  • An weiteren Publikationen war er Mitautor, dem Heimat- und Geschichtsverein ein äußerst wertvoller Ratgeber und Mitstreiter.

  • Das Besondere: "Wir gehen von den Menschen aus", sagte Mitautor Michael Adler.

  • Die Resonanz war großartig und die Mitautoren sprühten vor Ideen und schrieben per Kommentarfunktion was die Fantasie hergab.

  • Die exzellente Flugtechnik könnte in Zukunft Ingenieuren eine Vorlage für Minifluggeräte liefern, ergänzte Mitautor Igor Sikorsky.

  • Insgesamt hatte Herrmann hundert Mitautoren, mehr als die Hälfte sagen bis heute überhaupt nichts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­au­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Mit­au­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mit­au­tor lautet: AIMORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mit­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mit­au­to­ren (Plural).

Mitautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­au­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitautor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 24.01.2023
  2. kleinezeitung.at, 30.12.2022
  3. neues-deutschland.de, 08.01.2021
  4. derstandard.at, 07.02.2020
  5. zeit.de, 14.11.2019
  6. morgenpost.de, 06.11.2018
  7. jungewelt.de, 01.11.2017
  8. feedproxy.google.com, 04.03.2016
  9. science.orf.at, 08.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 13.11.2014
  11. pipeline.de, 10.10.2014
  12. handelsblatt.com, 21.05.2013
  13. spiegel.de, 18.01.2013
  14. feedsportal.com, 05.01.2012
  15. itmagazine.ch, 07.06.2011
  16. szon.de, 25.08.2009
  17. ngz-online.de, 12.04.2007
  18. ngz-online.de, 13.02.2006
  19. spiegel.de, 25.06.2005
  20. spiegel.de, 26.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  23. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  24. ln-online.de, 13.12.2002
  25. sz, 02.10.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Berliner Zeitung 1997