Mir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: mir (Personalpronomen)

Silbentrennung

Mir

Definition bzw. Bedeutung

Ein orientalischer Teppich, der nach dem Mir-Muster geknüpft wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mirdie Mirs
Genitivdes Mir/​Mirsder Mirs
Dativdem Mirden Mirs
Akkusativden Mirdie Mirs

Beispielsätze

  • Im Wohnzimmer liegt ein Mir aus dem 19. Jahrhundert.

  • Mir ist natürliche Schönheit lieber.

  • Mir schmeckt Krankenhausessen nicht.

  • Mir wurde gesagt, dass sie in den Laden ging.

  • Mir gefällt die Farbe Grün.

  • Mir gefiel besonders, wie ihr das zweite Lied gesungen habt.

  • Mir ist schon den ganzen Tag kalt.

  • Mir ist jedes Buch recht, solange es nur interessant ist.

  • Mir gefällt der Frühling.

  • Mir machst du keine Wippchen vor.

  • Mir wurde plötzlich bewusst, dass ich dich nicht mehr wiedersehen wollte.

  • Mir auch.

  • Mir scheint, es gibt beide Varianten.

  • Mir reicht’s mit deinem Gejammere!

  • Mir gefällt das Schwimmen.

  • Mir gefällt die Idee dieser Webseite wirklich gut.

  • Mir tut die linke Hand weh.

  • Mir reicht’s mit deiner wissenschaftsfeindlichen Armut.

  • Mir kam plötzlich in den Sinn, er könne ein Wirtschaftsspion sein.

  • Mir gefallen Leute, die das sagen, was sie denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf seinem neuen Album "Mir ist so nach Dir" setzt Max Raabe auf klassische Kompositionen statt neue Songs im 20er-Jahre-Gewand.

  • Alberto Puig hat bereits verraten, dass die Manager von Mir und Rins bei ihm angeklopft haben.

  • CSU im Stimmungstief"Mir blutet mein schwarzes Herz"

  • Aber was beinahe noch schlimmer ist: „Mir fehlen die fröhlichen Gesichter unserer Gäste.

  • Abgesehen von Mir und Morbidelli kam einzig Hafizh Syahrin (Tech-3-KTM) nicht ins Ziel.

  • Bottas dagegen noch klarer: "Mir kommt es aber auf meine Performance und die Performance des Teams an.

  • AfD-Sprecher Ronald Gläser erklärte auf Anfrage: „Mir liegt kein Austrittsschreiben vor.

  • Aber an der Haltung stimmt doch was nicht, sie ist unglaublich egoistisch: Mir geht es okay, die anderen sind mir egal.

  • Also zumindest ich sehe das so. Mir gefiel was ich in MoS gesehen habe.

  • Antwort schreiben Mir doch latte, welche Werbung die durchwinken.

  • Alles passt zusammen", lobt Rosberg und meint damit auch den Circuit Gilles Villeneuve selbst: "Mir gefällt der Kurs sehr gut.

  • Mir hat aber die Demokultur nicht gefallen, nur von A nach B zu gehen, da kurz seinen Protest kundzutun und dann wieder nach Hause zu gehen.

  • Auch wenn's vielleicht gerade "in" ist, andauernd "nen" zu verwenden: Mir sträuben sich da beim Lesen die Nackenhaare!

  • "Mir ist vollkommen klar, dass dieses Thema in der deutschen Innenpolitik äußerst sensibel ist", sagte er.

  • "Mir scheint, dass beide Seiten gewillt sind, eine Lösung am Verhandlungstisch zu suchen", sagte Arias im Fernsehsender Telesur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Mir be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Mir lautet: IMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Mir (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Mirs (Plural).

Mir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mir kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mir aber zerriss es das Herz Manfred Gailus | ISBN: 978-3-52555-008-3
  • Mir doch egal, wie alt ich bin. Ich will ein Einhorn! Grafik Werkstatt | ISBN: 978-3-86229-530-2
  • Mir doch MIAU! Mina Teichert | ISBN: 978-3-52250-781-3
  • Mir fällt Einstein vom Herzen Helen Czerski | ISBN: 978-3-59603-529-8
  • Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag Katrin Bauerfeind | ISBN: 978-3-59619-456-8
  • Mir geht es gut, ich sterbe gerade Christiane Bindseil, Karin Lackus | ISBN: 978-3-76156-326-7
  • Mir geht's gut, nur meine Brüste lassen sich hängen Lisa Feller, Till Hoheneder | ISBN: 978-3-49960-649-6
  • Mir geht's schon besser, Herr Professer! Eugen Roth | ISBN: 978-3-42313-895-6
  • Mir i razreshenie konfliktow w Afrike; rol' Nigerii Set Ogungbemi | ISBN: 978-6-20742-265-4
  • Mir ist langweilig! Ryan Eyers | ISBN: 978-3-96704-712-7
  • Mir ist so heiß! Mako Taruishi | ISBN: 978-3-89565-228-8
  • Mir ist so heiß, Herr Doktor! Nana Schwarzkopf | ISBN: 978-3-98114-344-7
  • Mir könnet alles – au Schwäbisch! Heiko Volz | ISBN: 978-3-48023-488-2
  • Mir reichts! Raquel Bonita | ISBN: 978-3-96843-043-0
  • Mir Sachsen Lene Voigt | ISBN: 978-3-92883-386-8
  • Mir selber seltsam fremd Willy P. Reese | ISBN: 978-3-54860-486-2
  • The Indian Chessmaster Malik Mir Sultan Khan Ulrich Geilmann | ISBN: 978-3-95920-973-1

Film- & Serientitel

  • 5 Sterne Sind Mir Nicht Genug (Doku, 2012)
  • Bleib bei Mir – 3 Hamburger Nächte (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Junge Mir – Zehn Jahre in Afghanistan (Doku, 2011)
  • Die Zu Mir Sprechen (Film, 2021)
  • Gib Mir Meinen Sohn (Film, 2023)
  • Mir aka MIR (Kurzfilm, 2012)
  • Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen (Film, 2018)
  • Mir Selbst So Fremd (Kurzfilm, 2017)
  • Mir! Druzhba! Zhvachka! (TV-Serie, 2020)
  • Mit Mir (Kurzfilm, 2012)
  • So Viel von Mir (Kurzfilm, 2024)
  • So Wie Du Mir So Ich Dir (Kurzfilm, 2013)
  • Vertrau Mir (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385800, 12271430, 12215970, 12197050, 12167390, 12154670, 12107830, 12102350, 12075080, 11583050, 11329600, 11299620, 11233280, 11182720, 11034000, 10794160, 10789720, 10781080 & 10477900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 29.09.2023
  2. motorsport-total.com, 19.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 07.09.2021
  4. ikz-online.de, 24.12.2020
  5. motorsport-total.com, 04.08.2019
  6. motorsport-magazin.com, 13.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 05.07.2017
  8. zeit.de, 06.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 24.10.2015
  10. pcwelt.de, 01.02.2014
  11. motorsport-total.com, 07.06.2013
  12. taz.de, 16.04.2012
  13. blogigo.de, 25.10.2011
  14. 4investors.de, 21.03.2010
  15. wlz-fz.de, 08.07.2009
  16. n-tv.de, 08.10.2008
  17. spiegel.de, 09.01.2007
  18. focus.msn.de, 21.06.2006
  19. spiegel.de, 03.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2003
  22. heute.t-online.de, 12.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995