Millionengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈli̯oːnənˌɡʁaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Millionengrab
Mehrzahl:Millionengräber

Definition bzw. Bedeutung

Projekt, das sehr viel Geld verschlingt, aber keine entsprechenden Ergebnisse bringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Million, Fugenelement -en und Grab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Millionengrabdie Millionengräber
Genitivdes Millionengrabs/​Millionengrabesder Millionengräber
Dativdem Millionengrab/​Millionengrabeden Millionengräbern
Akkusativdas Millionengrabdie Millionengräber

Beispielsätze (Medien)

  • Andere warnen dagegen vor einem Millionengrab.

  • Ist der neue Campus ein Millionengrab?

  • Travemünde baut sich selbst ein Millionengrab.

  • Hollywood-Produzent:innen werden das Millionengrab nur mit der Kneifzange anfassen.

  • Von einem „Millionengrab für die Steuerzahler“ spricht der Chaos Computer Club (CCC).

  • Dieser Meinung war auch Dietmar Winkler von der CSU: "Wir stürzen uns in ein Millionengrab, was unsere Kinder noch zu tragen haben".

  • Doch während von Beust gelassen blieb, maulte das Volk: Vom Millionengrab zulasten anderer Kulturinstitutionen war die Rede.

  • Trotz des Millionengrabs, das er selbst ausgehoben hat, setzt er weiter auf den Ausverkauf des Staates.

  • Zuletzt entwickelte sich auch Yik Yak zum Millionengrab.

  • Das nennt man dann wohl ein Millionengrab.

  • Die Politiker befürchten, dass das Haus der Bildung am Bottlerplatz am Ende noch zum Millionengrab wird.

  • "Das ist ein Millionengrab", wettert sie und wiederholt ihre Forderung: "Die Seebühne muss weg!"

  • "Die Straße wird ein Millionengrab", schreibt Mair in der Pressemitteilung.

  • Es muss nicht alle paar Kilometer ein Millionengrab entstehen.

  • Stattdessen habe das Management wilde Zukäufe getätigt, die sich teilweise als Millionengräber entpuppt hätten.

  • Der Flughafen Cochstedt sorgt vor allem als Millionengrab für Schlagzeilen.

  • Ergebnis der "dilettantischen Bewerbung" sei ein "Millionengrab, für das die Stadt geradestehen muss", so Fechter.

  • Manche befürchten indes, dass die ESMT zum Millionengrab wird.

  • Die Grünen wollen weiter dafür sorgen, dass nicht noch mehr Geld in das "Millionengrab" gepumpft wird.

  • Für ein Millionengrab, wie man heute weiß.

  • Der Flughafen sei ein "Millionengrab", erklärte der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Hermann Borghorst am Wochenende.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mil­li­o­nen­grab?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mil­li­o­nen­grab be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nen­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mil­li­o­nen­grab lautet: ABEGIILLMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mil­li­o­nen­grab (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mil­li­o­nen­grä­ber (Plural).

Millionengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­nen­grab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Millionengrab (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.12.2023
  2. zdf.de, 04.06.2023
  3. hl-live.de, 26.07.2023
  4. moviepilot.de, 10.11.2021
  5. welt.de, 06.12.2021
  6. nordbayern.de, 08.11.2020
  7. taz.de, 09.01.2017
  8. jungewelt.de, 23.08.2017
  9. derstandard.at, 03.09.2017
  10. taz.de, 04.09.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 18.12.2014
  12. kleinezeitung.at, 13.06.2013
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.03.2013
  14. feedsportal.com, 01.05.2013
  15. wallstreet-online.de, 29.04.2012
  16. mz-web.de, 31.03.2008
  17. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  18. spiegel.de, 15.04.2005
  19. abendblatt.de, 02.04.2004
  20. Die Zeit (39/2002)
  21. Berliner Zeitung 1997