Meningitis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ menɪŋˈɡiːtɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Meningitis
Mehrzahl:Meningitiden

Definition bzw. Bedeutung

Hirnhautentzündung, genauer: Entzündung der Pia mater und der Arachnoidea mater.

Begriffsursprung

Von altgriechisch μῆνιγξ „Haut“ als Kurzform von L=E „Gehirnhaut“ und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις mit der Bedeutung „Entzündung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meningitisdie Meningitiden
Genitivdie Meningitisder Meningitiden
Dativder Meningitisden Meningitiden
Akkusativdie Meningitisdie Meningitiden

Anderes Wort für Me­nin­gi­tis (Synonyme)

Gehirnhautentzündung:
Entzündung der Bindegewebsschichten, die das Gehirn umgeben
Hirnhautentzündung:
Entzündung der Bindegewebsschichten, die das Gehirn umgeben

Beispielsätze (Medien)

  • Der britische Gitarrist Jeff Beck starb am 10. Januar mit 78 Jahren an bakterieller Meningitis.

  • Das ist ein gefährliches Zustandsbild, diese Meningitis, die dann im Krankenhaus behandelt werden muss“, erklärt Prieler.

  • Sie betraf Kinder mit Meningitis in Nigeria, berichtete CBS News.

  • Zur massenhaften Ausbreitung der Meningitis trugen vor allem die großen Migrationsbewegungen innerhalb des kommunistischen Staates bei.

  • Anfällig für eine Meningitis sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche, sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

  • Die Symptome einer Meningitis sind zu Beginn grippeähnlich und damit unspezifisch und mitunter schwer erkennbar.

  • Sieben Tage nach ihrer Geburt erkrankt sie an einer schweren Meningitis.

  • Erst beim dritten Anlauf folgt die Diagnose: Der Junge hat Meningitis und muss sofort behandelt werden.

  • Das kann von Malaria über Dengue-Fieber bis hin zu Meningitis alles sein.

  • Todesfälle sind seltener als bei der bakteriellen Meningitis.

  • Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den in Europa am weitesten verbreiteten Typ von Meningitis rückt offenbar näher.

  • Meningokokken, das sind Bakterien, die eine Gehirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können.

  • Bei Meningitis handelt es sich um eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute.

  • Pfizer habe betont, dass Kinder, die an Meningitis erkrankt seien, eine hohe Sterblichkeit aufwiesen.

  • Die Meningitis ist die häufigste Ursache von ernsten hirnorganischen Schäden.

  • Die Meningitis kann in extremen Fällen sowie bei unzureichender Behandlung zum Tode führen.

  • Die schnelle Reaktion der Eltern könnte dem an Meningitis erkrankten Neuköllner Jungen das Leben gerettet haben.

  • Dazu gehören Tuberkulose- und infektiöse Darmerkrankungen, sowie Hepatitis, Meningitis und Aids.

  • Ein 13-jähriger Junge aus Kleinwolmsdorf im sächsischen Landkreis Kamenz ist an Meningitis gestorben.

  • Durch Meningokokken verursachte Meningitis kann in schweren Fällen innerhalb von Stunden durch Herz-Kreislauf-Versagen zum Tode führen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­nin­gi­tis?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­nin­gi­tis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Me­nin­gi­ti­den zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Me­nin­gi­tis lautet: EGIIIMNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Me­nin­gi­tis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Me­nin­gi­ti­den (Plural).

Meningitis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­nin­gi­tis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meningitis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meningitis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2023
  2. burgenland.orf.at, 28.06.2022
  3. linkezeitung.de, 10.05.2021
  4. mdz-moskau.eu, 17.02.2020
  5. stern.de, 07.03.2018
  6. salzburg24.at, 25.04.2018
  7. lvz.de, 16.11.2018
  8. focus.de, 03.08.2017
  9. fm4.orf.at, 19.08.2014
  10. nachrichten.at, 21.03.2013
  11. focus.de, 07.05.2012
  12. an-online.de, 24.04.2010
  13. kurier.at, 13.12.2008
  14. chemie.de, 07.06.2007
  15. econopress.de, 10.04.2007
  16. spiegel.de, 14.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  19. netzeitung.de, 12.03.2003
  20. netzeitung.de, 11.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  22. bz, 07.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Welt 1996