Meldepflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛldəˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Meldepflicht
Mehrzahl:Meldepflichten

Definition bzw. Bedeutung

Auflage, gesetzliche Verpflichtung (Pflicht), gewisse Informationen an zuständige Behörden weiterzugeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs melden und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meldepflichtdie Meldepflichten
Genitivdie Meldepflichtder Meldepflichten
Dativder Meldepflichtden Meldepflichten
Akkusativdie Meldepflichtdie Meldepflichten

Sinnverwandte Wörter

Anzeigepflicht

Beispielsätze

  • Wenn dem Bewährungshelfer eine Verletzung der Bewährungsauflagen bekannt wird, hat er dem Richter gegenüber eine Meldepflicht.

  • Im Rahmen des Kampfes gegen die Geldwäsche wurden die Meldepflichten überarbeitet und verschärft.

  • Tollwut unterliegt der Meldepflicht.

  • Um der Meldepflicht nachzukommen, meldete sie sich beim zuständigen Einwohnermeldeamt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asyldelikte wie falsche Angaben beim Asylverfahren oder dem Missachten der Meldepflicht sind hierbei ausgeklammert.

  • Für öffentliche Organe besteht seit einiger Zeit eine Meldepflicht von Datenschutzvorfällen.

  • Die Meldepflicht entstand am vergangenen Freitag.

  • Am 26. Jänner hat das BMSGPK die Meldepflicht bei COVID-Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfällen verordnet.

  • Eine entsprechende Meldepflicht gibt es bereits in den USA.

  • Da Temporärunternehmen permanent nach geeigneten Kandidaten suchen und rasch vermitteln, bremst die Meldepflicht oft mehr als sie nutzt.

  • "Das ist kein Einzelfall", so die Anwältin, die sich für eine Meldepflicht für Krankenhäuser aussprach.

  • Dann kann man es ebenso bei der Meldepflicht belassen, wie sie der Nationalrat vorgeschlagen hat.

  • Dazu wird im Landessicherheitsgesetz eine Meldepflicht samt „Sachkundenachweis“ vorgeschrieben.

  • Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

  • Das Kabinett beschloss am Freitag eine "Durchführungsverordnung" zur «positiven Meldepflicht».

  • Während der Vorbereitungszeit hatte Rasmussen mehrfach gegen die Meldepflicht für unangemeldete Dopingtests verstoßen.

  • Seit 2003 besteht Meldepflicht für die Bestände aller Geflügelhalter, falls dort Vogelgrippe ausbricht.

  • Die Mutter des Jungen sei über viele Jahre ihren Meldepflichten nicht nachgekommen.

  • Zukünftig besteht nur noch eine Meldepflicht bei den Meldebehörden.

  • Eine Weile scheint der eifrige Statistiker deswegen daran gedacht zu haben, eine strenge Meldepflicht für Klaviere einzuführen.

  • Zwar liegen laut Börsenaufsicht keinerlei Hinweise auf einen Verstoß gegen die Meldepflicht oder gar auf verbotene Insidergeschäfte vor.

  • Zudem werde geprüft, ob die bisherige Meldepflicht der Ärzte im Berufsrecht und die Selbstverpflichtung der Unternehmen ausreiche.

  • Den Unmut der Arbeitgeber erklärt er sich vor allem durch die Meldepflicht bei den Krankenkassen.

  • Das liege weniger an den halbierten Freibeträgen, sondern an der verschärften Meldepflicht der Banken.

  • Das Potsdamer Innenministerium wird für gewaltbereite Hooligans keine Meldepflicht verhängen.

  • Und ein deutscher Arzt hat die Meldepflicht ignoriert, als ein Rinderzüchter an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit starb.

  • Eine Meldepflicht der DEKRA bei den entsprechenden Behörden gebe es in solchen Fällen nicht.

  • Die SPD lehnt eine namentliche Meldepflicht für Aidsinfizierte und -erkrankte ebenso generell ab wie die Einführung eines Zwangstests.

Häufige Wortkombinationen

  • Meldepflicht nachgewiesener Krankheitserreger, Meldepflicht beim Einwohnermeldeamt, der Meldepflicht unterliegen/nachkommen

Wortbildungen

  • Meldepflichtverstoß

Untergeordnete Begriffe

  • Aufenthaltsmeldepflicht

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mel­de­pflicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mel­de­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mel­de­pflicht lautet: CDEEFHILLMPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mel­de­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mel­de­pflich­ten (Plural).

Meldepflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mel­de­pflicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mel­de­we­sen:
sämtliche gesetzliche Bestimmungen zur Meldepflicht und die zugehörigen Einrichtungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meldepflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 27.11.2023
  2. landbote.ch, 22.06.2022
  3. cash.ch, 05.08.2021
  4. ots.at, 12.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2019
  6. presseportal.ch, 27.07.2018
  7. dtoday.de, 13.03.2017
  8. pnn.de, 17.11.2016
  9. news.orf.at, 13.06.2012
  10. wallstreet-online.de, 29.12.2010
  11. aachener-zeitung.de, 29.08.2008
  12. sueddeutsche.de, 26.07.2007
  13. dw-world.de, 16.02.2006
  14. welt.de, 20.04.2005
  15. sueddeutsche.de, 29.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  17. Die Zeit (10/2002)
  18. sz, 17.08.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995