Mehrsprachigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Mehrsprachigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Beherrschung mehrerer Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen.

Begriffsursprung

Ableitung zu mehrsprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrsprachigkeit
Genitivdie Mehrsprachigkeit
Dativder Mehrsprachigkeit
Akkusativdie Mehrsprachigkeit

Anderes Wort für Mehr­spra­chig­keit (Synonyme)

Multilingualismus:
Linguistik: Mehrsprachigkeit (einzelner Personen oder Personengruppen)
Polyglossie

Sinnverwandte Wörter

Multilingualität
Multilinguismus
Viel­spra­chig­keit:
Linguistik: Beherrschung relativ vieler Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen

Gegenteil von Mehr­spra­chig­keit (Antonyme)

Dreisprachigkeit
Ein­spra­chig­keit:
Linguistik: Beherrschung/Verwendung einer einzigen Sprache durch einzelne Personen oder Personengruppen
Zwei­spra­chig­keit:
Linguistik: Beherrschung von zwei Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen

Beispielsätze

  • Mehrsprachigkeit ist die Fähigkeit, sich für Zwecke der Kommunikation mehrerer verschiedener Sprachen bedienen zu können.

  • Nicht Anglisierung, sondern Mehrsprachigkeit ist das Gebot der Zukunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrsprachigkeit hat viel mit sozialen Faktoren zu tun.

  • Rellstab forscht unter anderem zu Mehrsprachigkeit sowie dem Verhältnis von Sprache und Medien.

  • Am Donnerstag haben die Bundesangestellten erstmals den «Tag der Mehrsprachigkeit» begangen.

  • An der Debatte um den Linnemann-Vorstoß störe sie, dass Mehrsprachigkeit bei Kindern als Manko dargestellt werde.

  • Aber wenn unsere Sprachkultur und unsere Mehrsprachigkeit aufs Spiel gesetzt werden, muss der Bund etwas unternehmen.

  • Die christlich-soziale Jugend (CSJ) ruft zum Verständnis und zur "Empathie" für eine gewisse Malaise mit der Mehrsprachigkeit auf.

  • Mehrsprachigkeit, damit es auch «douze points» und nicht nur «twelve points» gibt.

  • Verschenktes Potenzial, denn vieles spricht dafür, dass sich Mehrsprachigkeit positiv auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt.

  • Aber zu jener Zeit war die Mehrsprachigkeit kein Thema.

  • Die Mehrsprachigkeit ist dort kein Hindernisgrund für einen gemeinsamen Staat gewesen.

  • Dazu kommt der Vorteil der Mehrsprachigkeit.

  • Dieses Detailwissen, die Mehrsprachigkeit, seine soziale und kommunikative Kompetenz sowie politische Intelligenz zeichnen ihn aus.

  • Mehrsprachigkeit wird auch bei den Infomaterialien groß geschrieben.

  • Im Gespräch erklärt er, weshalb die Mehrsprachigkeit für das Land wichtig ist.

  • Ziel des Projektes ist es, Sprache und Mehrsprachigkeit zum Anliegen aller Gemeindebewohner zu machen.

  • Die EU will Mehrsprachigkeit fördern, denn sie sieht sie als Reichtum an.

  • Der Fakt ist nicht neu: Im globalen Wettbewerb gewinnt die Mehrsprachigkeit immer mehr an Bedeutung.

  • Von den Ingenieuren wird deshalb Mehrsprachigkeit verlangt.

  • Während Version 0.9.0 bereits Mehrsprachigkeit unterstützen soll, wird die 1.0er-Version dann auch noch mit mehreren Parsern umgehen können.

  • Die neue Version wartet mit Mehrsprachigkeit und einem soliden Berechtigungskonzept auf Basis von Benutzerrollen auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mehr­spra­chig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mehr­spra­chig­keit lautet: ACEEGHHIIKMPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Mehrsprachigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­spra­chig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kindliche Mehrsprachigkeit Wiebke Scharff Rethfeldt | ISBN: 978-3-13244-409-6
  • Mehrsprachigkeit Brigitta Busch | ISBN: 978-3-82525-652-4
  • Mehrsprachigkeit in der KiTa Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert | ISBN: 978-3-17041-218-7
  • Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou | ISBN: 978-3-82525-140-6
  • Mehrsprachigkeit und Spracherwerb Rosemarie Tracy, Ira Gawlitzek | ISBN: 978-3-82338-276-8
  • Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit Esther Kilchmann | ISBN: 978-3-11138-533-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrsprachigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrsprachigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1899698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.06.2021
  2. remszeitung.de, 18.04.2021
  3. bzbasel.ch, 26.09.2019
  4. welt.de, 07.08.2019
  5. nzz.ch, 21.08.2016
  6. finanztreff.de, 29.09.2016
  7. blick.ch, 28.10.2015
  8. zeit.de, 25.03.2015
  9. woz.ch, 22.05.2014
  10. euractiv.de, 26.11.2014
  11. abendblatt.de, 20.07.2013
  12. kurier.at, 11.07.2013
  13. derstandard.at, 11.12.2013
  14. berneroberlaender.ch, 19.11.2012
  15. vorarlberg.orf.at, 17.11.2011
  16. dw-world.de, 26.09.2010
  17. neues-deutschland.de, 25.09.2008
  18. mz-web.de, 06.11.2007
  19. xmlmagazin.de, 02.08.2007
  20. pressetext.de, 10.09.2007
  21. welt.de, 27.09.2006
  22. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  23. Die Zeit (48/2004)
  24. abendblatt.de, 29.04.2004
  25. spiegel.de, 07.07.2003
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995