Mediaplayer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Mediaplayer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Software, mit der verschiedene Medieninhalte (Audio- und Videodateien) abgespielt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Medium im Plural Media und dem Substantiv Player.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mediaplayerdie Mediaplayer
Genitivdes Mediaplayersder Mediaplayer
Dativdem Mediaplayerden Mediaplayern
Akkusativden Mediaplayerdie Mediaplayer

Beispielsätze

  • Ein Mediaplayer gehört zur Standardausstattung jedes PCs.

  • Rikomagic hat zum Teil im Bundle mit Bluetooth-Tastaturen eine Reihe von Android-basierten sogenannten Mini-PCs als Mediaplayer im Programm.

  • Immerhin gibt es den VLC Mediaplayer, der auch auf dem Mac läuft.

  • Größter Pluspunkt ist die Erweiterbarkeit Das Bedienkonzept von XBMC orientiert sich an Blu-ray- oder Mediaplayern.

  • Das VideoLAN-Entwicklerteam hat gestern, Montag, die erste Version des VLC Mediaplayers für Android veröffentlicht.

  • Das Galaxy S WiFi 4.2: Größerer Mediaplayer mit WLAN-Anbindung.

  • Mit dem Gratis Mozilla Add-on FoxyTunes können Sie Ihren Mediaplayer direkt in Firefox anhand einer kleinen Leiste steuern.

  • Abstürze VLC 1.1.3 beseitigt Bugs Das Videolan-Team hat eine neue Version des freien Mediaplayers VLC 1.1.3 veröffentlicht.

  • Über den Preis für die beiden Mediaplayer schweigt sich der Hersteller noch aus.

  • Der Mediaplayer II von Freecom ist ein Medienabspielgerät, das Sie mit oder ohne Festplatte kaufen können.

  • Der Mediaplayer erwies sich als ein Gerät, das sein Inneres nur schwer preisgab.

  • CHIP Online meint:Ein richtig guter Mediaplayer zu einem fairen Preis.

  • An Dateiformaten unterstützt der Mediaplayer MPEG 1 und 2, AVI (DivX), MPEG4 (H.263), DAT, JPEG, M-JPEG und MP3.

  • Dank einem integrierten Mikrofon kann der Mediaplayer auch als Diktiergerät eingesetzt werden.

  • Der FIVN Player ist eine Ausnahmeerscheinung unter den kostenlos erhältlichen Mediaplayern fürs Handy.

  • Vor kurzem wurde eine neue kritische Sicherheitslücke im beliebten Mediaplayer "VideoLan Client" entdeckt.

  • Xine fungiert als Mediaplayer, MythTV sorgt für die Entertainment-Komponente und Asterisk für die Unterstützung der Telefoniefunktionen.

  • Unzählige Programme greifen heute für das Abspielen von Multimediadateien "default" auf den Mediaplayer zurück.

  • Einen ersten Schritt dazu stellt die Software Audio 4.0 von Microsoft dar, die bereits in den neuen Mediaplayer integriert ist.

  • Mac-User müssen sich allerdings gedulden, bis Microsoft eine Apple-Version des Mediaplayers herausgibt.

  • ERFOLG Die Internetsoftware-Firma RealNetworks veröffentlichte jetzt einen neuen Mediaplayer.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­a­pla­yer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­a­pla­yer lautet: AADEEILMPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ypsi­lon
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ysi­lon
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Yan­kee
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Mediaplayer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­a­pla­yer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mediaplayer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 08.01.2021
  2. computerwoche.de, 27.09.2016
  3. pcwelt.de, 20.03.2015
  4. focus.de, 30.01.2014
  5. prad.de, 03.07.2012
  6. dslteam.de, 28.02.2012
  7. pcwelt.feedsportal.com, 10.09.2011
  8. golem.de, 19.08.2010
  9. feedproxy.google.com, 05.03.2010
  10. pcwelt.de, 06.06.2010
  11. silicon.de, 14.01.2009
  12. chip.de, 14.11.2009
  13. chip.de, 09.10.2008
  14. teltarif.de, 04.10.2008
  15. xonio.com, 16.07.2008
  16. winfuture.de, 27.12.2007
  17. netzwelt.de, 10.08.2007
  18. spiegel.de, 02.02.2005
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998