Mautgebühr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯tɡəˌbyːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mautgebühr
Mehrzahl:Mautgebühren

Definition bzw. Bedeutung

Die Kosten bzw. der Betrag für die Benutzung einer Autobahn, Straße, Brücke oder eines Tunnels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Maut und Gebühr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mautgebührdie Mautgebühren
Genitivdie Mautgebührder Mautgebühren
Dativder Mautgebührden Mautgebühren
Akkusativdie Mautgebührdie Mautgebühren

Beispielsätze

Auf der Autobahn zahlen Sie Mautgebühren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, dass die Berechnungsgrundlage der Mautgebühren nicht sauber ist.

  • Das Unternehmen UTA rechnet Tankkarten und Mautgebühren für Lkw-Flotten ab.

  • Offen ist derzeit, ob die Mautgebühren demnächst verändert werden.

  • Derzeit liegen die Pkw- Mautgebühren in Österreich dagegen bei knapp 600 Millionen Euro pro Jahr.

  • Auch inländische Autofahrer sollen weniger Mautgebühr für die Benutzung von Autobahnen und Bundesstraßen bezahlen als ursprünglich geplant.

  • Für Österreich haben sich die Mautgebühren für 2014 erhöht, teilt der Automobilclub ADAC mit.

  • Warum baut man nicht die Stromleitungen und verlangt zur Refinanzierung eine Mautgebühr pro KM für die Stromdurchleitung?

  • Und zwar mittels einer Schranke, an der für jede Durchfahrt eine Mautgebühr von einem Euro fällig ist.

  • Bei Fahrten ins Ausland müssen Autofahrer die Mautgebühren in ihr Budget einplanen.

  • Auf den schnellsten Wegen durch die Berge müssen Autofahrer jedoch häufig mit zusätzlichen Mautgebühren rechnen.

  • Angesichts mangelhafter Kontrollen von Mautprellern hat die Union einen Zwischenbericht der Bundesregierung über die Mautgebühr gefordert.

  • Das TCK verweigerte kaltschnäuzig jede Schadenersatzzahlung für die ausgefallenen Mautgebühren.

  • Dann könnte man auch davon absehen, bei den gegnerischen Spielern eine Mautgebühr zu erheben, sobald sie die deutsche Hälfte betreten.

  • Ihr Entwurf sieht vor, dass ab 2008 nur noch Satellitentechnik für die Mautgebühren zulässig ist.

  • "Die Mautgebühren müssen genauer definiert werden", sagte de Palacio bei der Vorstellung ihrer Pläne.

  • Galileo ermöglicht die genaue Abrechnung von Mautgebühren, gestaffelt nach Stoßzeit- oder Nachttarifen.

  • Bisher ist die Einführung von Mautgebühren bei bestehenden Bauwerken nicht möglich.

  • Er hat das Patentrezept für den Abbau der leidigen Staus am Elbtunnel aus der Tasche gezogen: eine Mautgebühr.

  • Die Mautgebühr soll umgerechnet zwischen 110 und 180 Mark liegen.

  • Mit den Einnahmen werde die Instandhaltung der Straßen finanziert, und auch die neue Brücke sei mit den Mautgebühren bezahlt worden.

  • Die EU-Kommission wird Österreich wegen der umstrittenen Mautgebühren verklagen.

Häufige Wortkombinationen

  • Mautgebühr bezahlen, Mautgebühr entrichten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Maut­ge­bühr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Maut­ge­büh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Maut­ge­bühr lautet: ABEGHMRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Maut­ge­bühr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Maut­ge­büh­ren (Plural).

Mautgebühr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maut­ge­bühr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Maut­stra­ße:
Straße, für deren Benützung eine Mautgebühr entrichtet werden muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mautgebühr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1084030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.10.2020
  2. welt.de, 15.02.2019
  3. welt.de, 15.03.2018
  4. goldseiten.de, 31.05.2017
  5. wn.de, 01.12.2016
  6. focus.de, 27.11.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.04.2011
  8. dw-world.de, 01.05.2010
  9. auto-presse.de, 11.05.2010
  10. handelsblatt.com, 16.06.2006
  11. berlinonline.de, 19.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  13. welt.de, 18.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  15. welt.de, 25.07.2003
  16. bz, 12.03.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996